Meditation und Raja Yoga Psychologie

Muss man sich in Psychologie auskennen, um meditieren zu können? Braucht man gar eine eigene Yoga Psychologie für tiefe Meditation? Vermutlich nicht. Die meditative Achtsamkeit kann auch ohne tiefe psychologische Konstrukte zu tiefer Einsicht führen.

Dennoch finden wir im Yoga sehr tiefschürfende Psychologiesysteme von hohem theoretischen Niveau – mit einer Fülle von Anwendungsmöglichkeiten. Viele Infos darüber findest du auf dem entstehenden Yoga Psychologie Portal von Yoga Vidya.

Schritte der Meditation

Was jetzt auch hilfreich ist, dass man sich bewusst wird, die Schritte von Dharana zu Dhyana und zu Samadhi und letztlich von Samadhi zu Nirvikalpa Samadhi, sind eigentlich immer Schritte von der aktiven Meditation zur passiven und letztlich von der konkret passiven zur abstrakt passiven. Also angenommen, man wiederholt ein Mantra und man bemüht sich mit großer Intensität der Konzentration, diesen Klang aufrechtzuerhalten. Das ist dann Dharana, eine Möglichkeit von Dharana. Wenn man plötzlich das Mantra nur noch hört und nicht mehr aktiv das Mantra wiederholt, dann ist das Mantra zwar weiter da, aber wir erzeugen es nicht, ist es ein passiver Zustand – also nicht passiv im Sinne von faul, es ist mit großer Achtsamkeit und Bewusstheit, aber wir bemühen uns nicht, etwas dort aufrechtzuerhalten. Es kann sogar sein, dass das Mantra wegfällt und wir sind eben Gewahrsamkeit. Und wenn das Mantra ganz wegfällt, dann sind wir vom Auditiven weg und dann ist plötzlich nur noch Bewusstheit da. Und wenn das natürlich sehr weit wird, dann sind wir in Nirvikalpa Samadhi. Ähnlich auch, angenommen, wir visualisieren eine Kerzenflamme, Tratak. Erst schauen wir die Kerzenflamme an, dann schließen wir die Augen, wir rufen sie innerlich hervor, das ist dann aktiv. Und dann, mit großer Achtsamkeit, schauen wir, was vielleicht von selbst dort da ist und vielleicht sind wir dann ganz absorbiert in diesem Farbenspiel, welches da ist. Passiv, und damit sind wir in Dhyana. Wir verschmelzen mit diesem Licht oder Farbenspiel, dann sind wir in Sarvikalpa Samadhi. Alles Licht und Spürbewusstsein verschwindet und auch das Ego verschwindet, dann sind wir in Nirvikalpa Samadhi.
– Fortsetzung folgt in ein paar Tagen-
53 . Teil einer Reihe von Vorträgen über Meditation. Mitschnitte aus einer Meditation Kursleiter Ausbildung bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Mit  Sukadev Bretz über Meditation.

Abstrakte Meditation

Und dann gibt es abstrakte Meditationstechniken, die – könnte man sagen – haben etwas Auditives, aber es ist nicht einfach nur mit dem Klang arbeiten. Man fragt z.B., „Wer bin ich?“ oder, es gibt einen Schriftvers, „Satchidananda Swarupoham – Meine wahre Natur ist Sein, Wissen und Glückseligkeit.“ und darüber meditiert man. Mit diesem Klassifikationsschema könnte man alle Meditationstechniken irgendwo einsortieren.
– Fortsetzung folgt in ein paar Tagen-
52 . Teil einer Reihe von Vorträgen über Meditation. Mitschnitte aus einer Meditation Kursleiter Ausbildung bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Mit  Sukadev Bretz über Meditation.

Mischformen der Meditation

Mischformen sind im Yoga relativ häufig, eben auch deshalb, weil man ja, gerade wenn man einen Kurs gibt, will, dass alle etwas damit anfangen können. Wie ihr eben gesehen habt, die Hälfte funktioniert eben nicht über visuell. Die Hälfte funktioniert eben auch nicht über auditiv. Und die Hälfte kann mit rein gefühlsmäßigen Dingen auch nichts anfangen. So müssen also – wenn man in einem Meditationskurs etwas ansagt – irgendwo alle drei Elemente dabei sein, selbst wenn dann mal ein Element überwiegt. Das ist z.B. durchaus auch bei der einfachen Mantrameditation da. Also zum einen, man wiederholt ein Mantra, das ist auditiv. Dann beobachtet man, was man spürt, irgendwo der kinnästhetische Sinn. Oder was man auch sieht, was von selbst sich an Bildern auftut. Also alle drei sind irgendwo zusammen.
– Fortsetzung folgt in ein paar Tagen-
51 . Teil einer Reihe von Vorträgen über Meditation. Mitschnitte aus einer Meditation Kursleiter Ausbildung bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Mit  Sukadev Bretz über Meditation.

Yoga Ayurveda Blog

Heute möchte ich mal einen „befreundeten“ Blog vorstellen, nämlich den Yoga Ayurveda Blog. Oder sollte ich sagen Yoga Ayurveda Overblog? Denn die Internet Adresse ist ja http://yoga-ayurveda.over-blog.de/ Kann man bei einem Blog von „befreundet“ sprechen? Na ja – das sind Spitzfindigkeiten.

Der Yoga Ayurveda Blog hat jeden Tag einen Beitrag. Manchmal informationen aus der Yoga-Szene, manchmal Links auf Yoga Podcasts. Auch einige Yoga Videos und Informationen zu Meditation und Ayurveda sind da zu finden. Schaue ihn dir doch selbst mal an – viele Infos- viel zu lesen. Viel Material für deine Meditation.

Kinesthetische Meditationstechniken

Dann natürlich kinnästhetisch. Kinnästhetisch ist relativ häufig eher passiv. Man wird sich bewusst, was spürt man im Herzen, was spürt man im dritten Auge. Man richtet die Achtsamkeit in bestimmte Teile. Es ist aber auch möglich, dass man ein bestimmtes Gefühl bewusst hervorruft. Durchaus vielleicht auch mit einer Affirmation, vielleicht hineinatmen, ausstrahlen. Also, man erzeugt ein gewisses Gefühl.
– Fortsetzung folgt in ein paar Tagen-
50 . Teil einer Reihe von Vorträgen über Meditation. Mitschnitte aus einer Meditation Kursleiter Ausbildung bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Mit  Sukadev Bretz über Meditation.

Auditive Meditationstechniken

Auditiv – man ruft etwas Konkretes hervor, z.B. ein Mantra oder man wiederholt ein Gebet. Passiv wäre, man hört einem Klang zu, den man hört. Man wird sich bewusst, welche Anahata-Klänge vielleicht da sind. Oder man hört so dem inneren Radio zu. Ist ja auch manchmal faszinierend, man hockt da und man braucht eigentlich gar keinen CD-Spieler oder so was. Man hat das volle Unterhaltungsprogramm. Manche als Radio, manche als Stummfilm und relativ häufig so als volles Kino.
– Fortsetzung folgt –
49 . Teil einer Vortragsreihe Sukadev Bretz über Meditation. Niederschrift von Mitschnitten aus einer Meditation Kursleiter Ausbildung bei Yoga Vidya Bad Meinberg.

Swami Vishnu-devananda

Einer der einflussreichsten Yoga Meister bzw. Meditationslehrer war Swami Vishnu-devananda. Er gilt als einer der ganz großen Gurus des 20. Jahrhunderts. Hier ist das Wort Guru positiv verstanden. Guru eben im Sinn von Lehrer, Meister. Lehrer im Sinne von: Er lehrte das, was er selbst erfahren hat. Meister im Sinne von: Er hat sich selbst gemeistert – und konnte deshalb andere ausbilden.
Swami Vishnu-devananda lebte 1927-1963. Er gründete die Sivananda Yoga Vedanta Zentren, schrieb „Das große Illustrierte Yogabuch“ sowie „Meditation und Mantras“. Er hatte viele bedeutende Yogaschüler, die selbst zu Yoga Meistern wurden.

Viele Anekdoten über Swami Vishnu-devananda erfährst du im Yoga Vidya Guru-Yogalehrer -Blog.

Visuelle Meditationstechniken

Es gibt aktiv visuelle Meditationen, z.B. man visualisiert etwas ganz Konkretes. Also, die so genannten Phantasiereisen gehören dazu, manche Formen von Tratak gehören dazu und eben auch, man visualisiert „Om“. Also verschiedene Formen von Visualisierung. Passiv wäre, man beobachtet, was man sieht, während man kein Bild hervorruft. Man kann die Augen schließen und beobachtet, was dort im inneren Kino abläuft oder welche Bilder z.B. im dritten Auge sichtbar werden.
– Fortsetzung folgt –
48 . Teil einer Vortragsreihe Sukadev Bretz über Meditation. Niederschrift von Mitschnitten aus einer Meditation Kursleiter Ausbildung bei Yoga Vidya Bad Meinberg.

Dharana, die sechste Stufe des Ashtanga Yoga

Wenn man das gemacht hat, dann ist unser Geist in einem Pratyahara-Zustand, dann können wir jetzt in Dharana gehen. Dharana ist die sechste Stufe bzw. der sechste Teil des Ashtanga Yoga und daher für die Meditation. Und Dharana sind dann die verschiedenen Meditationstechniken, die wir verwenden können. Da gibt es jetzt verschiedene Klassifikationsmöglichkeiten, wie man die Meditationen irgendwo einordnet. Ich folge dort gerne einem bestimmten Schema, das nicht nur für die Yoga Meditationstechniken passt. Man kann Meditationen nennen, sie sind aktiv und passiv. Wobei aktiv nicht heißt, man bewegt sich, sondern aktiv heißt, wir erzeugen bewusst bestimmte Gedanken. Passiv heißt, wir beobachten bestimmte Gedanken, die schon da sind. Passiv wird auch oft als Achtsamkeits- oder Sakshi-Meditationstechniken bezeichnet und die aktiven Meditationstechniken werden im Buddhismus, ich glaube, als Samapatti-Techniken bezeichnet. Es gibt ja Vippasana und ich glaube, das andere ist Samapatti. Man versucht, selbst etwas zu erzeugen und so finden wir das eben auch im Yoga.
Meditation visuell, auditiv, kinesthetisch
Wir können dann sagen, es gibt zum einen Meditationen, die über die drei Hauptaspekte unserer Gedanken gehen. Es gibt visuelle Techniken, es gibt auditive Techniken und dann gibt es die so genannten kinnästhetischen Techniken. Und dann gibt es natürlich Mischformen und schließlich gibt es noch abstrakt. Die meisten Menschen denken entweder in Bildern, in Worten oder in Gefühlen. Eigentlich ist das nicht ganz korrekt. Man könnte sagen, alle oder mindestens fast alle Menschen, wenn sie denken, hat der Gedanke alle drei Komponenten und bei vielen überwiegt einer. Manche Menschen denken hauptsächlich in Bildern, manche denken hauptsächlich in Worten, und Klänge sind besonders wichtig, und manche Menschen fühlen vor allem. Das ergibt sich ja auch aus der Ausdrucksweise. Der eine sagt, „Ich sehe das so. Kannst du denn das nicht einsehen? Sei doch mal einsichtig!“ Und der andere sagt, „Ich verstehe das aber anders.“ Und der nächste sagt, „Ich fühle, das kann nicht so sein.“ oder „Ich spüre, das ist so.“ Das ist manchmal etwas gefährlich. Die Spürer meinen meistens, zu spüren, was der andere fühlt. Aber auch der, der was einsieht, kann manchmal einer optischen Täuschung unterliegen und wer etwas versteht, der versteht vielleicht etwas anderes, als tatsächlich gedacht wurde. Eine gewisse innere Skepsis gegenüber dem eigenen Geist, ist durchaus angebracht. Ich kann ja jetzt gerade mal fragen, wer von euch sieht sich eher als visuellen Typ? Wer von euch versteht sich so, dass er eher ein auditiver Mensch ist? Und wer spürt, dass er eher ein kinnästhetisch orientierter Mensch ist? Wer sieht ein und versteht, dass er eher ein Mischtyp ist? Jetzt schauen wir mal, was heißt das für die Meditation?
– Fortsetzung folgt –
47 . Teil einer Vortragsreihe Sukadev Bretz über Meditation. Niederschrift von Mitschnitten aus einer Meditation Kursleiter Ausbildung bei Yoga Vidya Bad Meinberg.

Visualisierung als Pratyahara Technik für die Meditation

Wir können visualisieren. Sei es, dass wir uns vorstellen, Licht strömt in uns hinein oder, in Indien ist das sehr üblich, dass man zu Anfang der Meditation sich irgendwie vorstellt, dass man in der Nähe von göttlicher Gegenwart ist. Die meisten von euch kennen ja z.B. die Dhyana-Shlokas. Dhyana heißt Meditation und diese Dhyana-Shlokas sind ja Visualisierungen von einem Aspekt Gottes. Auf einer Ebene sind die etwas, um unser Herz zu öffnen. Die Kraft des Mantra wirkt. Auf einer anderen Ebene geben sie aber auch etwas ganz Konkretes. Z.B. „Ya Kundendu“. Wenn man dort die Bedeutung lesen würde, dann steht da, „Ich meditiere über Swaraswati, die auf einem weißen Lotus sitzt, umgeben von Brahma, Vishnu und Shiva. Sie träge eine Girlande aus weißen Blüten, rein wie der Schnee und der Mond. Sie trägt ein weißes Gewand, spielt die Vina. Möge sie mich segnen. Möge sie mich zu einem Zustand jenseits von Trägheit bringen. Möge sie mir Schutz gewähren.“ Und das heißt dann tatsächlich, man kann sich vorstellen, „Vor mir sitzt die Saraswati und sie sitzt auf einem Lotus. Und sie hat eine Hand gehoben und aus ihrer Hand strömt Segen.“ Viele von euch meditieren besonders gut hier. Wenn ihr also zu Hause seid, könnt ihr euch auch vorstellen, dass ihr in eurer Vorstellung in den Sivananda-Saal geht, euch verneigt, die Bilder anschaut, dann euch hinsetzt und die Augen schließt. Manche hatten schon großartige Meditationen irgendwo an einem Meer oder auf einem Berg oder in einem Tempel oder in einer Kirche oder irgendwo sonst. Also, es kann ein realer Ort sein, wo ihr schon mal wart, den man sich in Erinnerung ruft, es kann ein Ort sein, den man sich vorstellt, es kann ein Ort sein, der in Verbindung steht mit einem Aspekt Gottes und der dann auch irgendwo durch das kollektive Unterbewusstsein schon aufgeladen ist, weil viele Menschen damit meditiert haben oder man kann sich vorstellen, man ist in der Gegenwart seines Meisters. Ich mache das relativ häufig, wenn ich mich hinsetze zur Meditation. Ich stelle mir vor, ich bin bei Swami Vishnu in seinem Haus in Kanada. Ich gehe die Treppe nach oben zu seinem Meditationsraum. Swami Vishnu sagt, „Om Namah Shivaya“. Ich öffne die Tür, ich verneige mich. Er schaut mir in die Augen hinein. Dann schließe ich die Augen und dann brauche ich nicht mehr viel zu tun, dann meditiere ich. Oder ein anderer Ort, wo ich sehr gerne immer meditiere, ist im Sivananda-Ashram in Rishikesh, da ist das Gurudev Kutir, wo Swami Sivananda selbst gelebt hat. Da kann ich mir dann auch vorstellen, ich gehe in dieses Gurudev Kutir, da gibt es ein großes Bild, wo Swami Sivananda dort überlebensgroß abgebildet ist. Ich verneige mich dann davor, dann gehe ich in den Raum, da gibt es ein Bett von ihm. Für viele klingt das jetzt vielleicht etwas absurd, aber ich stelle mir vor, er sitzt dort auf diesem Bett und ich lege meinen Kopf auf seine Füße und dann setze ich mich hin zur Meditation und er legt seine Hand auf meinen Kopf und dann schließe ich die Augen und meditiere. Also, eine solche Visualisierung ist für viele Menschen hilfreich, das gehört zu den Pratyahara-Techniken. Und so könnt ihr euch das selbst vorstellen oder, wenn ihr Teilnehmer anleitet, werdet ihr vermutlich eine etwas neutralere Anleitung geben, sei es einfach, „Stell dir vor, dass Licht in dich hineinfließt.“, oder „Werde dir bewusst, du bist an einem besonders heiligen Ort.“, das mache ich ja auch öfters hier, wenn wir hier abends meditieren. Hier braucht man sich eigentlich nichts Großartiges zu visualisieren, hier ist man an einem heiligen Ort. Oder man kann eben sagen, „Überlege, gibt es irgendwie einen Ort, der für dich besonders heilig ist. Entweder, den du kennst oder, den du dir vorstellst.“ Mit der Vorstellung schaffen wir letztlich Wirklichkeit. Im Yoga heißt es ja sogar, es ist sowieso alles nur Vorstellung. Das ist jetzt im Vedanta. Das, was wir uns vorstellen, ist in dem Moment wirklich. Von der Hirnphysiologie wissen wir das, oder ist das bekannt, die Vorstellung, an einem Ort zu sein, gibt die gleichen Hirnwellen und Hirnaktivierungen, wie wenn man tatsächlich da ist. Gut, durch den Körper gehen, ist im Buddhismus eine verbreitete Form von Pratyaharatechnik, auch in der Sakshi-Bav-Technik im Yoga, ist das auch eine verbreitete Technik. Man geht von unten nach oben oder in irgendeiner anderen Reihenfolge so hindurch und dies bewirkt, dass das gegenständliche Denken wegkommt, dass das etwas erreichen wollende Denken wegkommt, man kommt in das annehmende Denken der Gegenwart.
– Fortsetzung folgt –
46 . Teil einer Vortragsreihe Sukadev Bretz über Meditation. Niederschrift von Mitschnitten aus einer Meditation Kursleiter Ausbildung bei Yoga Vidya Bad Meinberg.