Achtsamkeitsmeditation für den Körper 1-4

Play

Eine von Maik Zessin, Psychologische Yogatherapie bei Yoga Vidya in Bad Meinberg geführte Achtsamkeitsmeditation, die Dich durch Deinen Körper führt. Du schenkst ihm wertschätzende Aufmerksamkeit und findest so heraus, wie sich der jeweilige Körperteil gerade anfühlt. Diese Meditation verhilft Dir zu einer entspannten Sichtweise und bringt Dich wieder in Kontakt mit Deiner inneren Quelle. Dies […]

Der Beitrag Achtsamkeitsmeditation für den Körper 1-4 erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog – Yoga, Meditation und Ayurveda.

Ebenen der Meditation Reinigungserfahrungen

Zunächst die Reinigungserfahrungen. Auf der Ebene der Reinigungserfahrungen kann man wiederum verschiedene unterscheiden. Es gibt die körperlichen Reinigungserfahrungen, es gibt die energetischen, es gibt die emotionalen und es gibt die mentalen.

– Fortsetzung dieser Meditation Vorträgsreihe folgt in ein paar Tagen-
99. Folge der Niederschrift von Mitschnitten einer Meditation Kursleiter Ausbildung bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Mit  Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya..

Reinigungserfahrungen in der Meditation

Ich möchte heute Morgen sprechen über verschiedene Reinigungserfahrungen und astrale Erfahrungen, die auftreten können, wenn man regelmäßig meditiert und dabei eben auch Tipps geben, wie man damit umgeht oder wenn ihr Teilnehmer habt, was ihr euren Teilnehmern raten könntet. Den Teilnehmern, die anfangen zu meditieren oder schon eine Weile meditiert haben und bestimmte Erfahrungen machen. Meditation ist ja nicht nur etwas Entspannendes, etwas, was einem hilft, mehr Energie zu bekommen, Zugang zur Kreativität zu bekommen, das natürlich auch, aber Meditation ist eben auch etwas Transformatorisches. In der Meditation wollen wir die Grenzen unserer Identifikationen transzendieren, wir wollen jenseits dessen gehen, was uns bisher bekannt ist und wir wollen das erfahren, was eine höhere Wirklichkeit ist. Und das Schöne ist, nicht nur wollen wir es erfahren, sondern wir können es auch erfahren. Und jeder, der regelmäßig meditiert, wird bestimmte Erfahrungen machen, die anders sind als das normale Alltagsbewusstsein und das ist die Großartigkeit der Meditation. Wir hatten gestern einiges gesprochen über die Hinderniserfahrungen und wie man bestimmte Hindernisse in der Meditation angehen kann, wie man an ihnen wachsen kann, wie man jenseits von ihnen gehen kann und dann gibt es verschiedene Reinigungserfahrungen, astrale Erfahrungen und spirituelle Erfahrungen, die kommen.

– Fortsetzung dieser Meditation Vorträgsreihe folgt in ein paar Tagen-
98. Folge der Niederschrift von Mitschnitten einer Meditation Kursleiter Ausbildung bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Mit  Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya..

Sahasrara Chakra Segens-Meditation

Play

Öffne dich für die Kraft des Himmels, für göttlichen Segen und Gnade. Spüre oder stelle dir vor, dass diese Segenskraft dein Sahasrara Chakra auflädt. Und lass dann diese Lichtkraft durch dich hindurchströmen und dich in alle Richtungen hin ausdehnen. Eine machtvolle Meditation auch für zwischendurch, wann immer du Segenskraft spüren willst. Meditierende: Saradevi. Konzept, Sprecher: […]

Der Beitrag Sahasrara Chakra Segens-Meditation erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog – Yoga, Meditation und Ayurveda.

Das Ego als schwierigstes Hindernis für die Meditation

Es gibt noch ein nächstes Hindernis, das ein sehr schwieriges Hindernis ist und das von allen Hindernissen am schwierigsten zu überwinden ist, worüber ich aber jetzt am wenigsten sprechen werde, was euch sicherlich freut, und das ist so das Ego. Das Ego, das sich identifiziert. Wir identifizieren uns mit unseren Gedanken. Wir identifizieren uns mit unserer Persönlichkeit. Wir identifizieren uns mit unserer Meditationserfahrung. Wir identifizieren uns, was für ein großartiger Hecht wir sind. Natürlich, wir können uns auch identifizieren, wie schlimm wir sind, auch das. Es gibt eben sattvige, rajasige und tamasige Identifikationen. Wir können sagen, von den Hindernissen gibt es erstmal tamasige Hindernisse. Müdigkeit. Rajasige Hindernisse. Unruhe. Und dann gibt es das Ego und das Ego selbst kann sattvig, rajasig, tamasig sein. Tamasig, „Ich tauge nichts. Das packe ich nie. Ich bin kein guter Aspirant.“ Rajasig ist, „Ich bin ein besserer Aspirant als alle anderen. Ich kann viel früher aufstehen.“ oder „Denen werde ich es zeigen mit meiner Meditation.“ Und dann gibt es das so genannte sattvige Ego. Es gibt ein positives sattviges Ego, wo man weiß, „Ich bin das unsterbliche Selbst, aber ich habe jetzt diesen Körper und diesen Geist und mit denen muss ich halt jetzt handeln.“ und dann ist ein gewisses sattviges Ego da. So ähnlich wie man auch mit einem sattvigen Ego mit seinem Fahrrad umgehen kann. Es ist ein Fahrrad und man kümmert sich um das Fahrrad. Mit dem Fahrrad kann man irgendwo hin fahren, aber „Ich bin nicht das Fahrrad.“ Und wenn jemand das Fahrrad klaut, ist es jetzt auch nicht das Ende der Welt. Es gibt Menschen, die haben eine sehr große Identifikation mit dem Fahrrad. Ich kannte mal jemanden, dem wurde das Fahrrad geklaut, aber es war versichert. Was hat der sich darüber aufgeregt, dass sein Fahrrad gestohlen wurde. Es war kein materieller Verlust. Es war nur sein Fahrrad. Manche Menschen stellen da ja alles Mögliche mit an. So identifizieren sich viele mit dem Körper. Und dann gibt es ja auch die Identifikation mit Sattva. „Ich esse nur hundert Prozent biologisch, organisch, makrobiotisch, ayurvedisch Veganes. Ich lasse mir die Haare nur schneiden bei abnehmendem Mond und nur, wenn die Sonne nicht in einer bestimmten Konstellation ist. Und ich kleide mich nur in Baumwolle usw.“ Grundsätzlich sind das ja keine schlechten Grundsätze, nur irgendwann identifizieren wir uns damit. Wir identifizieren uns nicht mehr mit dem höchsten Selbst, sondern vergessen, all das, was wir tun, ist ein Mittel zum Zweck, nämlich zum Höchsten hin zu kommen. Und stattdessen besteht unser Leben nur noch aus unserer Identifikation mit Sattva und Sorge darum, dass ja auch nichts Unsattviges geschieht. Und dann wird man vielleicht unflexibel. Und letztlich wird man vielleicht zum Ärger für seine Mitmenschen. Eine gewisse Konsequenz ist gut, nicht, dass ihr mich missversteht. Aber im Hintergrund einer guten Konsequenz, ist ein gesunder Menschenverstand gut, eine Flexibilität und auch ein spielerischer Umgang. Und wie weit der spielerische Umgang geht, müsst ihr natürlich dann auch sehen. Und insbesondere ist es immer wieder wichtig zu wissen, alles, was wir auf dem spirituellen Weg tun, ist Mittel zum Zweck. Zweck ist, das Höchste zu erreichen und Mittel können wir auch irgendwann aufgeben, können wir irgendwann loslassen, sollten wir sogar loslassen, sollten wir irgendwann aufgeben. Und was weiterhilft, ist das Bewusstsein, „Ich bin jetzt das unsterbliche Selbst. Alles andere ist Lila und Spiel. Ich brauche mich und die anderen nicht so unter Druck zu setzen.“ Übrigens auch evangelisches Christentum kommt ja auch zu was Ähnlichem. Ich bin ja manchmal im Gespräch mit unserem Pfarrer und anderen Christen. Da wird oft vorgeworfen, „Ihr Yogis, ihr setzt euch unter Leistungsdruck. Ihr wollt euch die Erleuchtung erarbeiten. Wir Christen gehen davon aus, Jesus schenkt sie uns. Wir brauchen nichts dafür zu tun. Wir sind jetzt schon erlöst. Wir brauchen es nur zu glauben.“ Im Grunde genommen ist es das Gleiche. Wir sind jetzt schon frei, erlöst, wie auch immer wir es ausdrücken wollen, sagen Yogis und würden mindestens die evangelischen Christen so sagen und ansonsten, wir praktizieren, wir tun. Und das Ganze können wir entweder nennen, es ist Lila oder einfach Gottes Aufgabe für uns auf dieser Welt. Auch wenn wir schon erlöst und befreit sind, irgendeinen Grund gibt es, dass wir trotzdem auf der Welt sind und da machen wir eben das, was nötig ist.

– Fortsetzung dieser Meditation Vorträgsreihe folgt in ein paar Tagen-
97. Folge der Niederschrift von Mitschnitten einer Meditation Kursleiter Ausbildung bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Mit  Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya..

Reise zu Deinen inneren Kraftzentren

Play

Shivakami Bretz, Leiterin der Psychologischen Yogatherapie bei Yoga Vidya in Bad Meinberg, leitet eine Entspannungsreise an. Bei dieser Entspannungstechnik führt Dich Shivakami durch die 7 Chakras. Weitere Videos mit Entspannungstechniken aus der Yogatherapie findest du hier… Informationen zu Seminaren und Ausbildungen zu diesem Thema findest du hier…

Der Beitrag Reise zu Deinen inneren Kraftzentren erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog – Yoga, Meditation und Ayurveda.

Trainiere deinen Geist

Beobachten ist eine Hilfe und eine zweite Hilfe gegen Kshipta, erinnert euch, es ist ja eigentlich ein starker Exkurs, wo ich sage, wir müssen lernen, gut mit uns selbst umzugehen, aber es kann auch hilfreich sein, unseren Geist zu trainieren und auch wenn wir wissen, dass alle Anteile ihre Funktion haben, können wir auch unseren Geist disziplinieren. Und wenn wir das schon ausreichend gemacht haben, unseren eigenen Geist zu schätzen, dann können wir ihm auch sagen, „Entweder du lässt mich jetzt gut meditieren oder ich hänge an die ersten zwanzig Minuten noch mal zwanzig Minuten dran und ich hänge so lange zwanzig Minuten dran, bis die Meditation gut ist.“ Theoretisch funktioniert es. Praktisch, was macht der Geist häufig? Er schaltet um. Auf was? Trägheit und müde oder auf physischen Schmerz. Dann müssen wir halt auch sagen, „Wenn es heute nicht geht, einen Versuch war es wert.“ Auch hier habe ich vieles früher gelernt mit meinem Pferd, man soll schon konsequent sein mit dem Pferd, aber manches kapiert das Pferd auch heute nicht. Da gibt es ja morgen immer noch einen Tag. Und so ist auch unser eigener Geist. Das waren jetzt einige Ratschläge.

– Fortsetzung dieser Meditation Vorträgsreihe folgt in ein paar Tagen-
96. Folge der Niederschrift von Mitschnitten einer Meditation Kursleiter Ausbildung bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Mit  Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya..

Wie unterscheiden sich die 4 Ebenen der Selbstverwirklichung

Play

Shivakami Bretz, Leiterin der Psychologischen Yogatherapie bei Yoga Vidya in Bad Meinberg, spricht im Shivalaya Center im Seminarhaus Shanti über die vier verschiedenen Ebenen der Selbstverwirklichung und die Merkmale, an denen sie zu erkennen sind. Zum Mitmachen gibt es wieder eine Meditation. Mehr über Meditationen hier… Basis des Vortrages ist das Buch: Yoga Weisheit des […]

Der Beitrag Wie unterscheiden sich die 4 Ebenen der Selbstverwirklichung erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog – Yoga, Meditation und Ayurveda.

Umgang mit dem inneren Schweinehund

Genauso, noch ein anderes Beispiel, wir haben auch eine Eigenschaft, die wird manchmal als innerer Schweinehund bezeichnet. Mit dem werdet ihr vielleicht konfrontiert, wenn ihr euch entschließt, morgens um 5:00 Uhr auf zu sein für die Homa. Oder eine halbe Stunde früher aufzustehen, um Pranayama zu üben noch vor der 6:00 Uhr Meditation. Oder vielleicht ab und zu mal, ich bin ja im 7. Stock, dann gucke ich runter, dann sehe ich ein paar Menschen mit ihren Thai Chi Bewegungen unten um 5:30 Uhr. Manche nehmen sich das vor und machen es und manche machen es nicht. Und viele sagen, „Das war mein innerer Schweinehund, der mich davon abgehalten hat.“ Ist der innere Schweinehund schlecht? Also ich kann euch sagen, wenn ich den nicht hätte, dann hätte ich mich längst schon ruiniert. Den braucht man so im Inneren. Der will so ein bisschen verhindern, dass wir uns überfordern. Das ist so ähnlich wie die Mami, die den Kindern immer gesagt hat, „Ach Junge, zieh dir doch noch einen Mantel an.“ Man hat den Mantel wenigstens angezogen bis Mami weggeguckt hat und dann hat man ihn wieder ausgezogen, aber man hat es mindestens in Erwägung noch mal gezogen, ob es die Mühe wert ist, den noch auszuziehen. Und so ähnlich auch, der innere Schweinehund hat auch seine Funktion und wir können also sagen, „Ich danke dir, dass du willst, dass ich mich nicht überfordere. Ich habe die Botschaft verstanden. Ich stehe trotzdem auf.“ Wir sind trotzdem Chef in unserem Haus.  Und wir haben unsere Ratgeber, wir haben die verschiedenen Anteile in uns, die bestimmte Anliegen haben, die es alle uns gut gehen lassen wollen, es aber halt nicht anders wissen. Und dann tief im Inneren gibt es noch etwas, das ist die spirituelle Sehnsucht, die zum Höchsten führen will. Und diese Stimme dürfen wir nicht von den anderen zu ungehört werden lassen. Also ihr sehr, ich habe da eine etwas andere Einsicht, als die Vorstellung, es gibt Gutes und Schlechtes in uns. Ich bin da etwas mehr Adwaita, nondual, alles ist irgendwo gut. Wir müssen nur lernen, es in den richtigen Kontext zu setzen und nicht alles so zu nehmen, wie es oberflächlich zu sein scheint.

– Fortsetzung dieser Meditation Vorträgsreihe folgt in ein paar Tagen-
95. Folge der Niederschrift von Mitschnitten einer Meditation Kursleiter Ausbildung bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Mit  Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya..

Ahimsa mit sich selbst: Umgang mit Ärger

Nicht, dass ihr mich falsch versteht, Ahimsa gehört zu den notwendigen Eigenschaften eines Yogis. Aber wenn wir den Wunsch haben, das zu tun, dann ist das zunächst mal nichts Schlechtes. Es zeigt einfach, da ist ein Teil in uns, der hat irgendwo gemerkt, da ist vielleicht etwas nicht ganz in Ordnung und der gibt uns also eine Information, „Da müsste ich irgendwas tun.“ Und das, was zu tun ist, kann ja heißen, dass ich mal mit dem Menschen spreche, es kann heißen, dass ich irgendwo mal was anderes ausmache, es kann heißen, dass man auch mal etwas vehementer für seine Sachen eintritt und es kann heißen, dass man weiß, „Aha, Pitta ist wieder übersteuert. Es ist nicht die Schuld des anderen Menschen, es ist nicht meine eigene Schuld, sondern ein Teil meines Geistes will mir mit diesem wunderbaren Phantasiebild nur sagen, Pitta reduzieren, mehr Rohkost essen, noch ein Glas Wasser trinken, Tiefenentspannung, Schlaf wieder etwas erhöhen und den freien Tag nehmen.“ Als Beispiel. Ich muss allerdings zugeben – nicht, dass ihr jetzt falsche Vorstellungen von mir habt – auch wenn ich wahrscheinlich als Pitta klassifiziert werde, ich habe diese Phantasien nicht. Ich habe andere, die ich euch nicht erzählen werde. Keine schlimmen. Oder es gibt Menschen, die haben z.B. Selbstmordphantasien. Wahrscheinlich unter spirituellen Aspiranten häufiger als die Mordphantasien. Ist das was Schlechtes? Sich selbst umzubringen ist etwas Schlechtes. Das sollte man nicht tun. Wir haben unser Karma und es ist besser, wir arbeiten das in diesem Leben ab, als, wir müssen im nächsten Leben noch mal mit der gleichen Schwierigkeit von vorne anfangen. Warum will man sich das antun? Also besser, man arbeitet daran. Aber solche Gedanken zu haben, ist erstmal auch nichts Schlechtes. Ich nehme jetzt extra extreme Beispiele, das hilft euch vielleicht bei anderen. Wenn man diese Phantasien hat und es gibt manche Menschen, die malen die sich immer wunderbar aus. Und dann kann man sagen, „Aha, was heißt das? Vielleicht heißt es einfach, ich brauche ein bisschen Ruhe.“ Und wenn man das so ein bisschen überlegt, „Wann kommen diese Phantasien hoch? Was haben die gemeinsam?“, dann kriegt man vielleicht eine Information und dankt, „Liebes Unterbewusstsein, ich danke dir, dass du mir diese Phantasien gibst. Andere Menschen werden krank. Ich habe diese wunderbaren oder diese komischen Phantasien und kann dann gegensteuern.“ Ist doch besser, als wenn man erst gegensteuert, wenn irgendwo ein Hexenschuss eingetreten ist. Nicht jeder Hexenschuss hat diese Gründe, aber es gibt solche Möglichkeiten. Vielleicht merkt man sogar, dass bestimmte Phantasien immer vor einem Hexenschuss eintreten. Dann kann man ja überlegen, „Aha, wenn die Phantasien kommen, anstatt dass ich dann mich niedermache und sage, „Wieso bin ich so ein schlechter Yogi?“, bin ich dankbar, da kommt diese Information.“ Oder auch, manche Menschen ärgern sich darüber, dass sie sich über sich selbst ärgern. Es ist auch nicht schlecht, wenn man sich über sich selbst ärgert. Warum ist das nicht schlecht? So wachsen wir. Angenommen, wir wären so selbstzufrieden und selbstverliebt und würden in jedem Moment denken, „Aha, ich mache nur Gutes. Ich bin genau der richtige Mensch am richtigen Platz. Meine Eigenschaften sind jederzeit genau die richtigen.“ Wünschenswert oder nicht wünschenswert? Man könnte sagen, als Selbstverwirklichter werden wir wahrscheinlich so sein, nur wir werden nicht mehr sagen, „Oh, wie toll bin ich.“ sondern „Es geschieht.“ Ansonsten können wir dankbar sein, dass wir uns manchmal über uns selbst ärgern und ein bisschen unzufrieden mit uns selbst sind. Das ist wie so ein kleiner innerer Antreiber, um an uns zu arbeiten. Das heißt aber nicht, dass wir dem immer folgen müssen. Wir können dem ja auch sagen, „Ja, danke, dass du gesagt hast, ich sollte mich mehr anstrengen. Weißt du, heute ist es genug.“

– Fortsetzung dieser Meditation Vorträgsreihe folgt in ein paar Tagen-
94. Folge der Niederschrift von Mitschnitten einer Meditation Kursleiter Ausbildung bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Mit  Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya..

Wie erreiche ich Verhaftungslosigkeit?

Play

Shivakami Bretz, Leiterin der Psychologischen Yogatherapie bei Yoga Vidya in Bad Meinberg, spricht im Shivalaya Center im Haus Shanti über Wege zum Erreichen von Verhaftungslosigkeit, das Ausdünnen von Mögen und Nicht-Mögen. Eine Meditation zum Mitmachen ist auch dabei! Mehr über Meditationen hier… Basis des Vortrages ist das Buch: Yoga Weisheit des Patanjali für Menschen von […]

Der Beitrag Wie erreiche ich Verhaftungslosigkeit? erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog – Yoga, Meditation und Ayurveda.

Sei konsequent mit deinem Geist – als Hilfe für die Meditation

Das sind also verschiedene Methoden, wie man mit einem unruhigen Geist umgehen kann und es gibt noch eine weitere Methode. Die ist höchst effizient, aber das sollte man nur dann machen, erstens, wenn man Zeit hat und zweitens, wenn man grundsätzlich ein liebevolles, freundliches Verhältnis zu sich selbst hat. Man sagt dem Geist, „Lieber Geist, entweder du gibst mir jetzt eine gute Meditation oder wir meditieren zwanzig Minuten länger. Und wir meditieren so oft wieder zwanzig Minuten, bis die Meditation schön ist.“ Wie gesagt, es ist nicht für jeden. Das sollte man nur dann machen, wenn man grundsätzlich ein liebevolles, freundliches Verhältnis zu sich selbst hat. Meditation will uns eben dazu helfen, friedlicher mit uns selbst umzugehen. Meditation will uns nicht in eine selbstzerstörerische Verhaltensweise hineinbringen. Aber seinen Geist zu einem guten Instrument zu machen und dabei Konsequenz zu zeigen, das heißt ja nicht, dass wir unseren Geist quälen. Das ist wie mit einem Hund. Es ist für den Hund gut, wenn man ihn erzieht. Hund braucht ein Alpha-Tier. Wenn Hund weiß, er hat jemanden, der kümmert sich um ihn und ist der Boss und die Bossin, dann kann der Hund entspannen. Angenommen, der Hund denkt, er ist der Boss, dann ist der in einer menschlichen Umgebung total verzweifelt, denn eigentlich ist es seine Aufgabe, seine Mitgeschöpfe zu beschützen. Kann er aber nicht. Die gehen nämlich raus aus der Tür und dann sind sie in dieser feindlichen Welt und er kann sich nicht um sie kümmern. Folglich bellt der Hund. Nicht, weil er selbst allein ist, sondern meistens, wenn Hunde bellen, wenn Herrchen weggeht, dann fühlt der Hund, er kann nicht seinen Pflichten nachkommen, sich um die ihm Anvertrauten kümmern. Also bellt er, also kratzt er usw. Auch ist es für einen Hund nicht gut, ständig Tauziehen zu machen. Nur weil Herrchen nicht die Energie hat, den Hund irgendwo zu zeigen, „Ich bin der Boss.“ So ähnlich ist es auch mit dem Geist. Der Geist braucht jemanden, der sagt, „Ich bin der Boss.“ Alle Aspekte unseres Wesens sind eigentlich dazu da, uns zu helfen. Es gibt keine geistige Eigenschaft, die nicht irgendwo in irgendeinem Kontext hilfreich wäre. Das ist auch eine wichtige Sache. Ich habe vorher davon gesprochen, dass es wichtig ist, irgendwo liebevoll mit sich selbst umzugehen. Liebevoll mit sich selbst umzugehen heißt nicht, dass man einfach nur den Geist wild und wirr seine Gedanken und Emotionen erzeugen lässt. Aber es heißt, dass wir anerkennen, dass alles, was in unserem Geist dort los ist, irgendwo in irgendeinem Kontext sinnvoll ist und dass alle Teile unseres Geistes uns helfen wollen. Angenommen, ihr habt dort in euch den großen Wunsch, dem Menschen vor euch die Gurgel umzudrehen. Ist das etwas grundsätzlich Schlechtes? Einem anderen die Gurgel umzudrehen, ist grundsätzlich etwas Schlechtes. Ich hoffe, wir sind dort einer Meinung.

– Fortsetzung dieser Meditation Vorträgsreihe folgt in ein paar Tagen-
93. Folge der Niederschrift von Mitschnitten einer Meditation Kursleiter Ausbildung bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Mit  Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya..

Jenseits des unruhigen Geistes in die Meditation

Eigentlich die Mehrheit von dem, was ich gesagt habe, was bei schläfrigem Geist hilft, hilft auch bei unruhigem Geist. Auch der unruhige Geist kann durch diese Dinge beruhigt werden. Beim zerstreuten, unruhigen Geist gibt es aber noch ein paar Sachen, die man noch machen kann. Eine Technik, die der Swami Sivananda immer wieder empfiehlt ist, wenn wir unseren Geist schon nicht ruhig bekommen können, dann hören wir auf, es zu probieren. Ihr könnt alles, was unter „müdem Geist“ steht, auch zum zerstreuten Geist dazuschreiben und dann als Ergänzung noch, „beobachten“. Swami Sivananda schreibt so ein bisschen humorvoll, „Der Geist ist wie so ein kleines Kind und das will sich erst austoben und wenn es ausgetobt ist, dann kann man es wieder ruhig stellen.“ Und so können wir unserem Geist auch sagen, „O.k., jetzt mach mal, was du willst und dann beobachtet man den Geist. Und an einer Stelle sagt auch Swami Sivananda, „Der menschliche Geist ist wie ein schüchternes Kind. Wenn man es beobachtet, dann wird es ganz ruhig und brav.“ Oder an einer anderen Stelle, „Ist wie ein Aufmerksamkeit erheischen wollendes Kind. Wenn man ihm Aufmerksamkeit schenkt, dann wird es ruhig. Also, all diese drei Erklärungsmodelle laufen auf das Gleiche hinaus, wir beobachten unseren Geist und zwar mit wohlwollender, liebevoller Beobachtungsgabe. Wir sagen, „O.k. lieber Geist, du willst anscheinend Gedanken produzieren, du willst mich unterhalten, jetzt bin ich mal gespannt. Jetzt mach mal, was du willst.“ Natürlich ihr wisst, in dem Moment, wo man das schon sagt, mit was sagt man das? Natürlich mit seinem eigenen Geist. Und Gedanken können letztlich ohne Bewusstsein auch nicht entstehen. Das ist wie eine Weise, wir hören auf, uns unter Druck zu setzen und wir beobachten. Aber dann, wenn wir es eine Weile beobachtet haben, dann können wir unsere Achtsamkeit wieder konkreter machen. Können wir. Wir können aber auch in dieser reinen Beobachtungshaltung verharren und dann ist das ja Sakshi Bhav oder verschiedene Vipassana-Techniken im Buddhismus und da kann man dann auf die Achtsamkeit ganz konkret gucken, anstatt einfach nur wild, können wir gucken, „Wie fühlt sich denn mein Fuß an? Und mein Fußgelenk? Und mein Unterschenkel? Und wie fühlt sich mein Bauch an?“ Und so geht man einfach konkret durch und neugierig. „Welche Bilder manifestieren sich denn mehr auf meinem linken Auge? Und welche mehr auf meinem rechten? Gibt es welche, die eher darunter sind? Welche, die eher darüber sind?“ So kann man das klassifizieren oder man kann es benennen oder wie auch immer.

– Fortsetzung dieser Meditation Vorträgsreihe folgt in ein paar Tagen-
92. Folge der Niederschrift von Mitschnitten einer Meditation Kursleiter Ausbildung bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Mit  Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya..