Wirkung der Meditation in moderner Forschung – Meditationsstudien

Jetzt, wenn wir Meditation als Übung und als Praxis sehen, dort hat man eben festgestellt, dass die Übung der Meditation etwas ausgesprochen Gutes ist. Es ist etwas ausgesprochen Gesundes und ich habe euch auch auf den Seiten 16 und 17 einiges aufgeführt, was moderne Forschungsergebnisse gezeigt haben, wofür Meditation gut ist. Und da gibt es auch einige Bücher, die dort aufgeführt sind. Auf der Seite 16 sind hauptsächlich Bücher aus den 90er Jahren aufgeführt. Gut, der Vaitl-Petermann ist auch von 2004. Die Zusammenfassung von dem Ulrich Ott ist etwas neueren Datums. Auch die von „Gehirn und Geist“ ist neueren Datums. Ich habe jetzt noch nicht den Artikel in „Psychologie heute“ anschauen können, da wurde mir gesagt, gibt es einige Literatur, die man auch dort nachlesen kann. Gut, und natürlich, ihr könnt einfach ins Internet gehen, „Meditation scientific research“ eingeben und dann findet ihr massenhaft Artikel darüber oder diese eine Internetseite, die ich angegeben habe, www.smmr.de, und da steht eine ganze Menge. Ein paar Dinge, die man festgestellt hat, was Meditation bewirkt. Physiologisch hat man festgestellt, Meditation führt zu einer ausgeprägten Entspannungsreaktion. Die meisten von euch haben ja bei uns die Yogalehrerausbildung gemacht und dort habt ihr gehört über den Stressimpuls, den Flucht-Kampf-Mechanismus und ich vermute, fast jeder, der hier sitzt – auch wenn er woanders oder nirgendwo eine Yogalehrerausbildung gemacht hat – hat schon mal das Wort „Stress“ gehört, vielleicht hat es sogar schon jemand erlebt, obgleich das Wort ausgesprochen inflationär gebraucht wird. Irgendwo vor kurzem war so eine Freundin von Shivakami zu Besuch und sie hat mich gefragt, „Hattest du heute wieder besonderen Stress?“ oder „Bist du gerade in besonderem Stress?“ Das war so eine Psychologin. Da habe ich gesagt, „Nein, ich habe momentan keinen Stress. Ich habe zwar lange Arbeitszeiten und wenig Schlaf, aber ich fühle mich ausgesprochen wohl dabei und momentan ist gerade nichts Bedrohliches, also bin ich auch nicht gestresst.“ Man kann sich allein dadurch stressen, dass man sich ständig etwas als Stress bezeichnet. Und das wird dann denjenigen, die tatsächlich unter Stress stehen, nicht gerecht, wenn man jede außergewöhnliche Belastung gleich als Stress bezeichnet. Was nicht heißt, dass ich nie mehr Stress erlebe. Es gab auch von ein paar Wochen Situationen, wo ich mich hier gestresst gefühlt habe. Also Stressreaktion, kurz zusammengefasst, Ausschüttung von Stresshormonen, Aktivierung des Sympathikus, Erhöhung des Blutdrucks, Erhöhung der Atemfrequenz, Ausschüttung von Schweiß. Wobei, wenn ihr jetzt Schweiß habt, das nicht am Stress vermutlich liegt. Außerdem Reduzierung der Energie im Verdauungssystem, was zu Magengeschwüren führen kann, zu Leberproblemen, Gallenproblemen, was zu Reizdarm führen kann, zu Verstopfung oder Durchfallproblemen, es kann führen zu Kopfweh, zu Nackenverspannung, zu Rückenschmerzen. Es kann dazu führen, dass Menschen auf der psychologischen Ebene ängstlich werden oder ärgerlich werden oder deprimiert werden. Vom Ayurveda würde man sagen, je nachdem, ob Vata, Pitta oder Kapha stärker ist. Vata-Menschen neigen dann zu Ängsten und Pitta-Menschen zu Reizbarkeit und Frust und Ärger und Kapha-Menschen neigen zur Depression oder Niedergeschlagenheit. Gut, auch ein Pitta-Mensch, also jeder der psychischen Beschwerden, landet irgendwann in der depressiven Antriebslosigkeit. Beim Kapha-Mensch halt als erstes, beim Pitta-Mensch muss erst sein Feuer sich ziemlich verbrannt haben. Also, all das kann Stress sein und seine Folgen und man hat messen können in der Meditation, schon zwanzig Minuten Meditation baut Stress ab. Man kann eine Speichelprobe vor der Meditation nehmen und nach der Meditation und die Stresshormone im Speichel bauen sich nachweisbar ab. Und Wissenschaftler sind ja manchmal etwas brutal. Man hat auch schon Blutproben entnommen vor der Meditation und nach der Meditation, man hat Probanden schon vorher Mordsschrecken eingejagt und dann die einen durften dann zwanzig Minuten irgendwas machen und die anderen meditieren zwanzig Minuten. Diejenigen, die irgendwas machen konnten, hatten nach zwanzig Minuten fast noch das gleiche Stressniveau im Blut wie vorher, also vor dem zwanzig Minuten Nichtstun, die zwanzig Minuten meditiert haben, haben das Stressniveau erheblich gesenkt. Und das führt auch dazu, verbesserte Immunreaktionen. Man hat z.B. sogar festgestellt, das war so eine interessante Forschung, wer meditiert, heilt Knochenbrüche schneller. Also etwas so Grobstoffliches, es ist nicht irgendwie, dass Leute sich irgendwas einbilden, sonder jemand, der meditiert, heilt Knochenbrüche schneller. Wer meditiert, hat eine geringere Erkältungsanfälligkeit und wenn er eine Erkältung kriegst, ist sie etwas kürzer als bei anderen. Ist nicht ganz so signifikant wie bei Kopfweh, also Meditation reduziert Kopfwehanfälligkeit ganz erheblich, die Erkältungsanfälligkeit nur wenig, aber doch in kleinem Maße signifikant. Und so könnte ich jetzt noch endlos weiterreden. Blutdruck wird auch gesenkt. Bei Reizdarm hat sich Meditation bewährt, in einer amerikanischen Studie, die ich mal gelesen habe. Bei Asthma hat sich Meditation als hilfreich erwiesen. Fast alle eben stressbedingten Krankheiten können durch Meditation positiv beeinflusst werden. Und Meditation hilft auch, dass die Anfälligkeit für Krankheiten sinkt.
Also nicht nur können Krankheiten geheilt werden, sondern die Anfälligkeit für Krankheiten sinkt durch Meditation. Also eine Menge von Effekten.
– Fortsetzung folgt –
15. Teil der Vortragsreihe über Meditation von Sukadev Bretz aus Yoga Vidya Bad Meinberg. Niederschrift von Mitschnitten aus einer Meditation Kursleiter Ausbildung.

Meditation als Übung

Aber wir wollen jetzt Meditation als Übung etwas enger definieren, damit wir wissen, worüber wir sprechen. Und dort würde man sagen, Meditation als Übung ist, mit geradem Rücken zu sitzen und den Geist in einen meditativen Zustand versetzen. So könnte man Meditation definieren. Jetzt wäre natürlich die Frage, was ist jetzt der meditative Zustand? Und dann können wir auch wieder nur stammeln, denn eine klare Definition ist dort nicht möglich, denn Techniken unterscheiden sich so sehr. Dennoch können wir sagen, Meditation ist der Ausdruck für eine Technik, wo man mit geradem Rücken sitzt und den Geist zur Ruhe bringt oder sich bemüht, den Geist zur Ruhe zu bringen. Aber selbst das stimmt nicht. Den Geist zur Ruhe bringen, stimmt nicht, denn, manche sitzen dort und meditieren und der Geist ist unruhig. Und manche bemühen sich gar nicht, denn es gibt Meditationstechniken, da soll man sich gerade nicht bemühen. Z.B. bei der einfachen Mantrameditation sollte man sich nicht bemühen auf einer Ebene. Natürlich muss man sich trotzdem bemühen, sich eben nicht zu bemühen, sonst fängt man nämlich wieder an, sich zu bemühen. Ihr merkt, wir kommen wieder an Paradoxien und so ist vermutlich mein Gestammel jetzt der Thematik vollkommen angemessen.
– Fortsetzung folgt –
14. Teil der Vortragsreihe über Meditation von Sukadev Bretz aus Yoga Vidya Bad Meinberg. Niederschrift von Mitschnitten aus einer Meditation Kursleiter Ausbildung.

Wie kommen wir in Meditation?

Dann, wie kommen wir in diese Meditation? Und hier gilt eben, wir können es nicht lernen. Es gibt keine Superduper-Technik, mit der man automatisch wie so einen Klick macht und dann landet man in der Meditation. Es heißt, dass große Meister das können, aber es liegt nicht an der Technik, sondern Yogis würden sagen, es liegt an der inneren Reinigung. Swami Vishnu hat auch gerne gesagt, „Was uns abhält, in die Meditation zu fallen, ist das Ego.“ Und manchmal geschieht es, dass das Ego fast von selbst vorübergehend mal Platz macht und dann wird es schön. Wenn wir aber lernen, z.B. durch uneigennütziges Dienen, durch Hingabe an Gott, durch Nichtidentifikation, durch Überwinden von Raga und Dwesha, Mögen und Nichtmögen, wenn wir lernen, das Ego zu überwinden oder durchlässiger zu machen, dünner zu machen, gereinigter zu machen, transparent zu machen, dann kann es irgendwann gelingen, dann kann es immer öfters gelingen, das Ego auch immer dann zur Seite zu schieben oder durch das Ego hindurchzugucken – wenn es transparent genug ist, brauchen wir es noch nicht mal zur Seite zu schicken, wir gucken einfach durch. Denn was dann hinter dem Ego letztlich ist, ist das Selbst, ist das Höhere. Und der Swami Vishnu hat deshalb auch gerne gesagt, es ist wichtig, zu meditieren, aber was den Fortschritt der Meditation betrifft, ist nicht so sehr die reine Meditationstechnik – obgleich es auch wichtig ist, eine Technik zu finden, die einem liegt – sondern was besonders wichtig ist, ist dieses Transparentmachen des Egos. Und als Meditationskursleiter können wir Techniken vermitteln, wir können Tipps geben, wir können auch versuchen, Menschen zu öffnen für diesen spirituellen Aspekt, dafür, dass es gilt, das Ego durchlässig zu machen, aber vor allem kann man zunächst mal Meditationstechniken vermitteln. Und dies ist wie eine zweite Bedeutung des Wortes „Meditation“. Auf der einen Eben ist Meditation ein Meditationszustand, auf der anderen Ebene ist aber Meditation auch, viel einfacher verstanden, einfach eine Praxis, eine Übung. Wir finden ja das gleiche Phänomen auch mit dem Wort „Yoga“. Auf der einen Ebene heißt Yoga, Einheit, Vereinigung, auf der anderen Ebene heißt Yoga jede Technik, die uns hinführt zur Meditation. Z.B. wenn jemand fragt, „Hast du heute schon Yoga gemacht?“, was sagt ihr dann typischerweise? Ja. Wenn jetzt die Frage wäre, „Ja, du hast Yoga gemacht? Du hast Harmonie und Einheit und Gottesbewusstsein gemacht?“ Also, in diesem Kontext ist das widersinnig. Man kann höchstens fragen, „Hast du heute schon Yoga erfahren?“ Dann würde vielleicht nicht jeder sofort „ja“ sagen. Aber die andere Antwort stimmt ja auch. Yoga ist auch jede Praxis. Und dabei ist die Antwort korrekt, wenn man fragt, „Hast du Yoga gemacht?“ und man sagt, „Ja. Ich habe auf dem Kopf gestanden. Ich habe meditiert. Ich habe Mantras gesungen.“ Alles Yoga. Natürlich, die meisten Menschen, wenn sie fragen, „Hast du Yoga gemacht?“, dann denken sie an Hatha Yoga. Ist ja auch ein Yoga. Brauch man ja auch nicht dagegen zu schimpfen oder was, gehört auch zum Yoga. Und ähnlich eben auch mit Meditation. Meditation ist auch der Name für eine Praxis. Und jetzt der Ausdruck „Meditation“ kann auch in vielfältigen Kontexten unterschiedlich verwendet werden. Oft wird Meditation auch benutzt als Ausdruck für Tiefenentspannung. Manchmal wird Meditation auch verwendet als Ausdruck für jede Form von meditativen Gemütszustand. Also in dem Moment, wo wir nicht urteilen, nicht analysieren, nicht vergleichen, nicht reagieren, sondern im Hier und Jetzt, im Moment, achtsam sind, dann ist das in einer Definitionsfrage auch Meditation.
– Fortsetzung folgt –
13. Teil der Vortragsreihe über Meditation von Sukadev Bretz aus Yoga Vidya Bad Meinberg. Niederschrift von Mitschnitten aus einer Meditation Kursleiter Ausbildung.

Meditation ist ein Zustand ohne Gedanken

Yogis sagen, Meditation ist ein Zustand der Gedankenlosigkeit. Wobei im Deutschen gibt es auch den Ausdruck „gedankenlos“ und gedankenlos heißt eigentlich, sehr viele Gedanken haben, aber nicht die richtigen Gedanken. Und die meisten Menschen hatten schon mal Erfahrungen, wo sie ganz in der Gegenwart waren, wo sie plötzlich nicht mehr mit Worten in die Vergangenheit gegangen sind, wo sie nicht in Bildern gedacht haben, nicht verglichen haben und auch diese Dualität zwischen ich und die Welt und ich und den anderen Menschen verschwunden ist. Die meisten Menschen haben schon meditative Erfahrungen gehabt. Manche als Naturerlebnis, dass plötzlich diese Einheit mit der Natur da war. Manche haben es vielleicht mal im Tanzen erfahren, diesen Zustand von jenseits von Ichbewusstsein und Zeit und Raum. Manche haben es bei der Kunst oder beim Sport oder beim Extremsport erfahren. Manche aus heiterem Himmel. Und wenn man jetzt sich vorstellt, dass man diese Erfahrung, die man dort hat, in der reinen Gegenwart, erfüllt von Wonne, ohne gegenständlichen Gedanken, wenn man diese noch weiter bringt bis jeglicher Geistesinhalt verschwunden ist und Bewusstheit unendlich wächst, das ist dann Meditation in einem Sinne verstanden. Meditation als Erfahrung und in diese Erfahrung fallen wir hinein, wenn wir dazu bereit sind. So können wir auf der einen Seite Meditation nicht beschreiben, aber wir können Analogien geben und die meisten Menschen hatten schon mal solche Meditationserfahrungen gehabt, ohne sie als Meditationserfahrungen zu beschreiben und können sich dann etwas darunter vorstellen.
– Fortsetzung folgt –
12. Teil der Vortragsreihe über Meditation von Sukadev Bretz aus Yoga Vidya Bad Meinberg. Niederschrift von Mitschnitten aus einer Meditation Kursleiter Ausbildung.

Meditation kann man weder lehren noch lernen – man fällt in Meditation

Ich sagte heute Nachmittag, dass Swami Vishnu gerne gesagt hat, Meditation kann man weder beschreiben noch lehren und man kann sie auch nicht wirklich lernen. Meditation ist ein Zustand, in den man hineinfällt. Meditation ist ein Zustand jenseits von Worten, jenseits von Intellekt, jenseits von irgendetwas Beschreibbarem. Wenn wir über Meditation sprechen, müssen wir immer uns im Klaren sein, jedes Wort ist nur eine Umschreibung. Ist wisst, angenommen, ihr sehr einen wunderbaren Sonnenuntergang und angenommen, ihr hättet dort jetzt jemanden, der mit romantischen Naturgefühlen nichts anfangen kann und dem erklärt ihr jetzt, wie die Stimmung war bei diesem Sonnenuntergang. Wenn ihr vielleicht morgen Abend irgendwo in der Natur seid und den Sonnenuntergang seht, wie beschreibt man das? Oder eine andere Möglichkeit ist, angenommen, ihr würdet in ein Land kommen, wo nur Blinde sind. Und jetzt versucht, ihnen zu beschreiben, was ist Farbe. Ist das möglich? Kaum möglich. Es gibt auch die Geschichte. Ein König über ein blindes Land sandte fünf Botschafter aus, er hatte nämlich gehört, dass ein Elefant etwas Großartiges sei. Und die Botschafter sollten ihm beschreiben, was ist dieser Elefant. Und der erste berührte den Rüssel und kam zurück und sagte, „Oh König, ein Elefant ist ein dickes, warmes Seil.“ Der zweite kam und berührte die Beine und sagte, „Oh König, ein Elefant ist ein weicher, starker, warmer Baumstamm.“ Der nächste berührte die Stoßzähne und sagte, „Oh König, ein Elefant ist wie ein glatt geschliffener, runder Ast.“ Der nächste berührte den Bauch und sagte, „Der Elefant ist wie eine zu tiefe Decke.“ Und der nächste berührte das Haarbüschel am Schwanz und sagte, „Oh König, ein Elefant ist frei schwebendes Menschenhaar, das sich hin und her bewegt.“ Wer hat Recht? Alle und keiner. Und so ist es, wenn wir über Meditation sprechen. Meditation kann nicht beschrieben werden. Meditation ist ein Zustand. So sagte auch Buddha, „Beschränke nicht das Unbegrenzte mit Worten.“ Jedes Wort ist eine Begrenzung. Und Buddha hat dann einfach gesagt, „Nirvana“. Nichts von dem, was wir benennen können oder „Sunjata“, Leere, leer von all dem, was wir mit unserem gegenständlichen Geist verstehen können. Trotzdem ermutige ich euch, Meditationskurse zu geben. Wir haben nämlich doch etwas mehr Grundlagenwissen, um zu verstehen, was Meditation ist, als ein blind Geborener über Farben.
– Fortsetzung folgt –
11. Teil der Vortragsreihe über Meditation von Sukadev Bretz aus Yoga Vidya Bad Meinberg. Niederschrift von Mitschnitten aus einer Meditation Kursleiter Ausbildung.

Was ist Meditation

Dann will ich heute Abend etwas sprechen über Meditation. Was ist Meditation? Wozu ist Meditation gut? Ich will darüber sprechen vom Standpunkt der modernen Meditationsforschung, also einen etwas naturwissenschaftlichen Standpunkt. Ich will aber auch sprechen vom spirituellen Standpunkt aus. Ich will verschiedene Stufen in der Meditation erläutern, sodass wir ein gewisses Grundmodell haben, anhand dessen wir die Details der Meditation weiter ausbauen können, die verschiedenen Techniken der Meditation beschreiben können, Hilfestellungen für die Meditation geben können und natürlich auch mit verschiedenen Meditationserfahrungen gut umgehen können bzw. als Meditationskursleiter geschickte und kompetente Ratschläge und Tipps geben können.
– Fortsetzung folgt –
10. Teil der Vortragsreihe über Meditation von Sukadev Bretz aus Yoga Vidya Bad Meinberg. Niederschrift von Mitschnitten aus einer Meditation Kursleiter Ausbildung.

Bücher über Meditation

Zwei Bücher möchte ich euch zu Anfang empfehlen, die sehr hilfreich sein können. Das ist zum einen das Buch von Swami Vishnu, „Meditation und Mantras“. Eigentlich möchte ich euch dort mehr als nur raten, dass ihr das kauft, wer es noch nicht hat. Das gibt es heute in einer schöneren Auflage, wo ein buntes Cover ist. Und ein zweites sehr schönes Buch, ist das Buch von Swami Sivananda, „Konzentration und Meditation“. Das war vielleicht eines der ersten, wenn nicht das erste systematische Buch eines indischen Yogameisters über Meditation.
– Fortsetzung folgt –
9. Teil der Vortragsreihe über Meditation von Sukadev Bretz aus Yoga Vidya Bad Meinberg. Niederschrift von Mitschnitten aus einer Meditation Kursleiter Ausbildung.

Kripa – Gnade Gottes

Und dann, der letzte Ausdruck, den will ich am kürzesten behandeln, weil man wenig darüber sagen kann, ist Kripa und Kripa heißt Gnade. Es drückt etwas aus, was jeder erfährt, der schon tiefe Meditationserfahrungen gehabt hat. Wenn eine tiefe Meditationserfahrung kommt, Dhyana oder die niederen Samadhistufen und noch mehr die höheren Samadhistufen, dann erfahren wir das immer als Gnade. Ich habe noch nie jemanden gehabt, der zu mir gegangen ist, „Gestern habe ich die Erfahrung der Einheit gehabt. Ich habe es aber auch hart erarbeitet und wirklich verdient.“ Die Heiligkeit der Erfahrung ist so, dass wir einfach nur in Demut und dankbar sind für diese Gnadenerfahrung. Und wir können es auch nicht erzwingen. Hier widerspreche ich etwas dem Swami Vivekananda. Wer sein Buch „Raja Yoga“ kennt, dort steht irgendwo, Yoga sei etwas ganz Wissenschaftliches. Genaue Techniken, die man auf eine bestimmte Weise macht und es führt zu klaren, vorhersehbaren Resultaten. Stimmt nicht ganz. Es stimmt insofern, es führt schon zu Resultaten, aber wann und wie lange es dauert, bis man welche Erfahrung macht, ist wieder anders. Und letztlich, so hat es Vivekananda auch nicht gemeint. Aber er wollte eben auch sagen, Spiritualität, insbesondere Yoga, ist keine Glaubenssache, wir glauben daran oder nicht. Yoga ist eine Praxissache und damit ist es etwas Wissenschaftliches, im Sinne von, die Naturwissenschaftler machen Experimente und dann kommen dort bestimmte Resultate. In der Naturwissenschaft sind dort klare, vorhersehbare Ergebnisse, aber das stimmt schon nicht bei aller Naturwissenschaft. Z.B. in der Medizin stimmt es nicht so genau. Man kann nicht sagen, wenn jemand Kopfweh hat, führt die Tablette hundertprozentig dazu, dass alle Kopfweh verschwinden. Man kann nur sagen, höchstwahrscheinlich werden fünfzig Prozent in der und der Zeit usw. und zehn Prozent werden statt Linderung ihre Kopfschmerzen Übelkeit erfahren. Gut, wenn es zehn Prozent wären, würde die Tablette vom Markt genommen werden, es sei denn, es wäre ein Medikament, das außergewöhnlich gute Wirkungen bei einer außergewöhnlich lebensbedrohenden Krankheit hätte. Daher Kripa, Gnade. Und so gilt es, mit großem Enthusiasmus, Hingabe, über einen langen Zeitraum, ohne Unterbrechung, zu üben, wie es Patanjali beschreibt. Es gilt, die Lektionen des Alltags bewusst anzunehmen und das Leben zu gestalten und es gilt, offen zu sein für die Segens- und die Gnadenserfahrungen, die kommen.
– Fortsetzung folgt –
8. Teil der Vortragsreihe über Meditation von Sukadev Bretz aus Yoga Vidya Bad Meinberg. Niederschrift von Mitschnitten aus einer Meditation Kursleiter Ausbildung.

Karma – Lerne aus dem, was dir geschieht

Karma – Lerne aus dem, was dir geschieht

Das nächste ist Karma. Karma hat verschiedene Bedeutungen, je nach Kontext. In diesem Kontext heißt es, die Ereignisse, die auf uns zukommen, sind dazu da, dass wir daran wachsen. Es ist nicht so, dass die Ereignisse, die auf uns zukommen nur störend sind oder ein ironisches Schicksal oder von bösen Mächten dort auf uns zukommen, sondern die Yogis haben eine rosarote Brille und behaupten, „Alles, was auf mich zukommt, ist irgendwie dazu da, dass ich daran wachse.“ Jemand lobt mich. Warum? Dass ich daran wachse. Jemand tadelt mich. Warum? Dass ich daran wachse. Ich gewinne eine Million Euro in der Lotterie. Warum? Dass ich daran wachse. Jemand beraubt mich und räumt mein Konto aus und ich muss Bankrott erklären. Warum? Dass ich daran wachse. Relativ banal, oder? Nur, Karma beinhaltet jetzt nicht, passives Erdulden im Sinne von Fatalismus. Das wäre vielleicht auch eine Möglichkeit zu wachsen. Man erduldet alles. Aber dagegen wehren sich die Yogameister seit Jahrhunderten, man kann sogar sagen, seit Jahrtausenden. Denn alles, was spirituell ist, wird irgendwo missverstanden. Und in Indien war oft ein Missverständnis, das heißt dann Fatalismus. Man nimmt alles an und tut wenig. Da hat sich schon Krishna dagegen gewehrt. Und der soll die Bhagavad Gita vor 5300 Jahren irgendwo verkündet haben. Gut, nach westlicher Orientalistik vielleicht vor 3000 Jahren oder so ähnlich, aber es ist jedenfalls schon eine Weile her. Es heißt eher, wir sollen wachsen an dem, was das Schicksal uns an Herausforderungen gibt. Und dann kann es sein, wir bemühen uns um etwas und es geht erstmal schief. Und warum passiert das? Dass wir uns noch mal bemühen. Dann geht es noch mal schief. Warum das? Dass wir uns noch intensiver bemühen. Und dann geht es noch mal schief und dann müssen wir uns noch intensiver bemühen. Es könnte aber auch ein Zeichen sein, dass wir es besser loslassen. Und dann ist natürlich die Frage, was sollen wir machen? Noch mal bemühen oder loslassen? Und hier muss ich euch leider sagen, vereinfachen tut Yoga das Leben nicht. Es gibt ja eine ganze Bhagavad Gita und die werden wir ja heute nicht behandeln, die 18 Kapitel geht. Arjuna stellt Krishna eine simple Frage, „Soll ich jetzt kämpfen oder soll ich mich zurückziehen?“ Der Krishna erzählt 18 Kapitel lang und sagt zum Schluss, „Und jetzt mach, was du willst.“ Was ist das für eine Instruktion? Das ist eine spirituelle Instruktion. Und so macht Yoga unser Leben nicht immer einfacher, es macht uns vor allem nicht unmündig. Ein guter Lehrer wird dem Schüler selten die Entscheidung abnehmen. Es mag auch mal Ausnahmen geben, aber bei den wichtigen Dingen wird er eher Kriterien geben, an Hand derer man entscheiden kann. Die Grundeinstellung ist aber Karma, „Alles was mir widerfährt ist irgendwo dazu da, dass ich daran wachse.“ Und dann kann man sich ja fragen, „Wie kann ich daran wachsen? Was kann ich tun, um daran zu wachsen?“
– Fortsetzung folgt –
7. Teil der Vortragsreihe über Meditation von Sukadev Bretz aus Yoga Vidya Bad Meinberg. Niederschrift von Mitschnitten aus einer Meditation Kursleiter Ausbildung.

Abhyasa – die Übung der Spiritualität

Zum einen Abhyasa. Wir können uns selbst bemühen. Wir können selbst etwas tun. Abhyasa, Übung. Und im Yoga haben wir natürlich konkrete Übungen und es gibt verschiedene Weisen, die Übungen zusammenzufassen. Ich fasse sie gerne zusammen in die so genannten vier „S“. Da gibt es Sadhana im engeren Sinne. Also wir praktizieren verschiedene spirituelle Praktiken. Sattva. Wir richten unser Leben aus auf sattvigen Grundsätzen, wir achten auf Ernährung, auf Ethik, auf Umgang mit anderen, auf Kleidung, Wohnung usw. Ein gewisser Lebensstil. Seva, anderen dienen, unser Herz öffnen, indem wir anderen helfen. Und Satsang, mit spirituellen Menschen zusammen zu sein, um so in einer spirituellen Gemeinschaft zu lernen. So wie wir jetzt alle zusammen sind. Satsang im engeren Sinne ist Meditation, Mantrasingen, Lesung, Arati. Satsang im weiteren Sinne ist Zusammenkommen mit anderen spirituellen Aspiranten, um sich gegenseitig zu unterstützen und zu inspirieren.
– Fortsetzung folgt –
6. Teil der Vortragsreihe über Meditation von Sukadev Bretz aus Yoga Vidya Bad Meinberg. Niederschrift von Mitschnitten aus einer Meditation Kursleiter Ausbildung.

Moksha und Kaivalya – Befreiung

Und jetzt kommt die frohe Botschaft. Der vierte Ausdruck ist Moksha. Moksha heißt Befreiung. Es gibt eben die Möglichkeit, Befreiung zu erlangen. Wir müssen nicht in dieser Maya gefangen sein. Es ist tatsächlich möglich, Befreiung zu erlangen oder Frieden zu erlangen, Einheit zu erfahren, Brahman zu erfahren, Samadhi zu erfahren, Satori zu erfahren, Nirwana zu erfahren, Unio Mystica zu erfahren, wie auch immer man es ausdrücken will. Und noch schöner, wir müssen damit nicht bis nach dem Tod warten. Das unterscheidet letztlich eine spirituelle Tradition von einem reinen religiösen Glaubenssystem, wo man eben sagt, Erlösung kommt nach dem Tod. Da können wir daran glauben oder nicht daran glauben, wir wissen es nicht. Um festzustellen, ob es das gibt, müssen wir erstmal tot sein. Und da die anderen, die so was behaupten, auch nicht tot sind, können die es eigentlich auch nicht wissen. Natürlich kann man behaupten, irgendjemand hat es gesagt und seitdem spricht man das ständig wieder, aber sicher können wir nicht sein. Aber wenn wir Menschen sehen, von denen es heißt oder wir können über ihr Leben lesen – es gibt sie vielleicht nicht ganz so zahlreich im physischen Körper und normalerweise lassen sie sich auch nicht wie in einem Museum bestaunen, aber es gibt Menschen, auch heute, die Moksha erreicht haben, die ein Jivanmukta, ein lebendig Befreiter sind. Wir können sie testen, wir können Tests lesen, die andere mit ihnen angestellt haben. Wenn man Bücher liest über Swami Sivananda oder über Anandamayi Ma oder Ramana maharishi oder verschiedene Sufi-Heilige, christliche Heilige, dann können wir sagen, die waren tatsächlich verankert in einer höheren Wirklichkeit und physisches Leiden hat ihnen anscheinend nichts ausgemacht. Und sie haben nicht einfach nur die äußere Welt irgendwo manipuliert, um Glück zu erfahren, sondern sie waren glücklich aus sich heraus und haben Menschen in ihrer Umgebung glücklich gemacht. Und das Schöne ist dann auch, und die haben dann auch nicht gesagt, „Ich bin der Einzige.“, sondern sie haben gesagt, „Ich habe es erreicht, du kannst es auch erreichen.“ Sogar Inkarnationen Gottes oder in christlichen Traditionen Jesus, als Sohn Gottes, hat gesagt, „Seid vollkommen wie euer Vater im Himmel vollkommen ist.“ Seine Jünger wollten so – das ist immer eine kluge Ausrede, „Du bist großartig, ich kann nichts.“ Das ist eine kluge Ausrede, wenig zu tun. Jesus hat gesagt, „Ist der Jünger vollkommen, wird er wie sein Meister.“ Er hat sie aufgefordert, nach diesem Moksha zu streben und er hat ihnen auch gesagt, „Das Himmelsreich Gottes ist innwendig in euch.“ Oder eine moderne Übersetzung würde sagen, „Das Himmelsreich Gottes ist mitten unter euch.“ Also nicht erst warten bis nach dem Tod, sondern vorher wollen wir es erfahren. Wie können wir es erfahren? Da gibt es die nächsten drei Worte.
– Fortsetzung folgt –
5. Teil der Vortragsreihe über Meditation von Sukadev Bretz aus Yoga Vidya Bad Meinberg. Niederschrift von Mitschnitten aus einer Meditation Kursleiter Ausbildung.

Dukha – Leiden

Und der dritte Ausdruck ist ein auch ganz entscheidender – Dukha. Und was heißt Dukha? Dukha heißt Leiden. Manche kennen sich mit Buddhismus aus. Wie heißt die erste Wahrheit, die Buddha verkündet hat? Die erste der vier edlen Wahrheiten? Alles Leben ist Leiden. Moderne Buddhisten betonen diesen Aspekt nicht mehr ganz so stark und wir betonen ihn auch nicht ganz so stark. Man kann auch sagen, alles ist Brahman – jetzt vom yogischen Standpunkt aus – aber was heißt dieser Aspekt von Dukha? Der Ausdruck vom Dukha sagt, in dieser Welt der Maya an sich, können wir kein dauerhaftes Glück finden. Es ist etwas grundsätzlich problematisch in dieser Welt. Egal, wie viel Geld wir bekommen, egal, wie freundlich unsere Mitmenschen sind, egal, wie viel Erfolg wir im Beruf haben, egal, welche Geschwindigkeit die Internetverbindung unseres Notebooks hat, egal, wie dick das Auto oder wie dünn unser Bauch ist, es macht uns nicht dauerhaft glücklich, denn diese Welt hat grundsätzlich, wenn wir in der Maya sind, Dukha. Intuitiv wissen wir nämlich, äußere Sinnesbefriedigung allein, macht nicht glücklich. Das Ansammeln von äußeren Dingen allein, macht nicht glücklich. Wir sind nicht unglücklich, weil die bösen Mitmenschen das verhindern, wir sind nicht unglücklich, weil die äußeren Umstände nicht so sind, wie ich sie gerne hätte, sondern weil ich in der Maya lebe.
– Fortsetzung folgt –
4. Teil der Vortragsreihe über Meditation von Sukadev Bretz aus Yoga Vidya Bad Meinberg. Niederschrift von Mitschnitten aus einer Meditation Kursleiter Ausbildung.

Maya – die Kraft der Illusion

Der zweite Ausdruck ist Maya und Maya heißt wörtlich Illusion und Täuschung. Der Ausdruck „Maya“ sagt, so wie wir die Welt sehen, so ist sie nicht wirklich. Das Universum, das wir über die fünf Sinne erfahren, das wir in unserem Geist reflektiert finden, das wir in Zeit, Raum und Kausalität einteilen und so erfahren, das wir anschließend über unseren Intellekt irgendwo interpretieren und logisch strukturieren, dann mit unseren Emotionen, mit irgendwelchen Gefühlen und Intensität verbinden, das dann noch verbinden mit allem, was in unserem Unterbewusstsein drin ist und das dann projizieren in dem, was wir sehen, all das ist nicht so. Das klingt ganz banal und heutzutage würde jeder Naturwissenschaftler sagen, „Klar, die Welt ist nicht so, wie wir sie wahrnehmen.“ Der Yuddhishtira hat mir heute Morgen so ein schönes großes Plakat gezeigt mit optischer Täuschung, da können wir es noch mehr sehen, wie ganz klar wir oft getäuscht sind. Aber selbst das, was wir denken, was jetzt keine optische Täuschung ist, so ist die Welt nicht wirklich.
– Fortsetzung folgt –
3. Teil der Vortragsreihe über Meditation von Sukadev Bretz aus Yoga Vidya Bad Meinberg. Niederschrift von Mitschnitten aus einer Meditation Kursleiter Ausbildung.

Brahman

Das erste Wort ist Brahman und dahinter steckt die Behauptung, es gibt eine höhere Wirklichkeit hinter allem, was wir sehen und diese höhere Wirklichkeit ist auch erfahrbar. Ob wir das jetzt Brahman nennen, wie im Vedanta und ob wir das jetzt als nondualistisch Advaita sehen oder ob wir das persönlich sehen – es gibt einen persönlichen Gott hinter allem – ob wir das sehen, als ob es dort irgendwo etwas gibt, was wir nicht in Worte fassen können und deshalb als Nirwana oder Sunyata bezeichnen, also praktisch das Nichts als Hintergrund hinter allem, ob wir das bezeichnen als atheistisch, einfach irgendeine abstrakte Wirklichkeit, ist letztlich egal, wenn wir über Spiritualität sprechen.
2. Teil der Vortragsreihe über Meditation von Sukadev Bretz aus Yoga Vidya Bad Meinberg. Niederschrift von Mitschnitten aus einer Meditation Kursleiter Ausbildung.

7 Worte spiritueller Philosophie als Grundlage für Yoga und Meditation

Heute zum Anfang will ich allerdings ein paar Sachen sagen, über die Yogaphilosophie, dass ihr doch einen Grundhintergrund habt. Das ist auch eine Wiederholung für die, die schon eine Weile da sind. Es sind doch ein paar grundlegende Sachen, für die es neu ist und es könnte auch eine Anregung geben, falls ihr mal einen viertelstündigen Vortrag gebt, „Was ist überhaupt die Yogaphilosophie?“ Zunächst, das Wort „Yoga“ heißt Einheit oder auch Harmonie. Yoga, kann man auch sagen, ist die Spiritualisierung aller Aspekte des Lebens. Dann ist natürlich die Frage, „Was heißt Spiritualisierung?“ und so möchte ich Spiritualität definieren anhand von sieben Grundwörtern von Spiritualität.
Die sieben Worte sind: Brahman, Maya, Dukha, Moksha, Abhyasa – man könnte auch Sadhana sagen, Karma – und als letztes Kripa. Und meine Behauptung ist, die meisten spirituellen Systeme – egal welcher Religion und welcher Kultur – könnte man durchaus definieren anhand ähnlicher Worte, die etwas Ähnliches beschreiben.
1. Teil der Vortragsreihe über Meditation von Sukadev Bretz aus Yoga Vidya Bad Meinberg. Niederschrift von Mitschnitten aus einer Meditation Kursleiter Ausbildung.

Meditation und OM

Eine sehr populäre Meditationstechnik ist die OM-Meditation. Es gibt viele Variationen. Eine einfache ist:

Setze dich mit geradem Rücken entspannt hin.

Singe neun Mal recht kräftig OM.

Dann singe 9 Mal etwas leiser OM.

Dann flüstere das OM etwa 9 Mal.

Als nächstes wiederhole OM geistig.

Dann lasse alle gedanken los und genieße die Stille.

Dann singe wieder OM geistig, öffne die Augen und freue dich auf den weiteren Tag.

 

Übrigens: Auch der Vedanta Meister Sankara, der ja abstrakte Meditationstechniken liebte, lobt in mehreren Werken die OM-Meditation. Er schrieb ja auch einen Kommentar zur Mandukya Upanishade.