Kurzer Vortrag zu folgendem Inhalt: Enthusiasmus ist Gott in dir.
Dieses Video rund um die Themen Yoga, Vedanta, Spiritualität, Enthusiasmus und Gott ist eine Ad-Hoc-Übersetzung von Sukadev eines Artikels vom Yogameister Swami Chidananda Saraswati.
Meditation – Anleitung, Infos, Texte
Kurzer Vortrag zu folgendem Inhalt: Enthusiasmus ist Gott in dir.
Dieses Video rund um die Themen Yoga, Vedanta, Spiritualität, Enthusiasmus und Gott ist eine Ad-Hoc-Übersetzung von Sukadev eines Artikels vom Yogameister Swami Chidananda Saraswati.
Videovortrag zum Thema: Der Ruf Gottes.
Diese Inspiration rund um die Themen Yoga, Vedanta, Spiritualität, Ruf Gottes und Gott ist eine Spontanübersetzung aus dem Englischen. Sprecher Sukadev Bretz, ursprünglicher Artikel vom Yogi Swami Chidananda Saraswati.
Vortragsvideo zu folgendem Inhalt: Wie du dich Gott nähern kannst.
Dieses Video rund um die Themen Yoga, Vedanta, Spiritualität, Wie du dich Gott nähern kannst und Gott ist eine Spontanübersetzung von Yogalehrer Sukadev einer Abhandlung von Yogi Swami Chidananda Saraswati.
Podcast (gluecklich-sein): Play in new window | Download
Hast du dich schon mal gefragt, welches die größte, die edelste Tugend ist? Der große Yoga Meister Swami Sivananda folgt in seinem Buch „Göttliche Erkenntnis“den Aussagen im Hohelied des Apostel Paulus https://wiki.yoga-vidya.de/Hohelied_der_Liebe . Im Kapitel Liebe: „Keine Tugend ist größer als die Liebe; kein Schatz ist größer als die Liebe; kein Wissen ist größer als die Liebe; kein Dharma ist größer als die Liebe; keine Religion ist größer als die Liebe; denn Liebe ist Wahrheit; Liebe ist Gott. Gott ist verkörperte Liebe. In jedem Zoll Seiner Schöpfung kannst Du wahrlich seine Liebe erkennen. Liebe ist der unmittelbare Weg zur Wahrheit und dem Königreich Gottes. Sie ist das Lebensprinzip der Schöpfung. Sie ist der höchste Ausdruck von Seelenkraft. Sie ist die Gesamtheit aller Pflichten der Religion. Sie ist der Zauberstab in den Händen des Gläubigen, durch den er die ganze Welt erobert. Sie war die Triebkraft hinter Mira, Radha, Tukaram, Tulsidas, Gauranga, Jesus und den gottberauschten Sufis, Mansoor und Shams Tabriez.“ Es ist wichtig, dass du dir das im Alltag immer wieder vergegenwärtigst: Liebe ist am wichtigsten und wertvollsten. Manchmal musst du gerade auch mal ungerade sein lassen. Manchmal musst du von deinen so wichtigen Regeln ablassen und die Liebe sprechen lassen. Denke darüber nach, was diese Sätze für dich konkret bedeuten können. Mehr zum Thema Liebe auf https://wiki.yoga-vidya.de/Liebe. Und was ist Liebe überhaupt? Dazu erfahre einiges auf https://wiki.yoga-vidya.de/Definition_Liebe .
Podcast (gluecklich-sein): Play in new window | Download
Jetzt geht es zu Ende: Liebe Trotzdem. Lausche dem letzten Vortrag von Sukadev, dem Gründer und Leiter von Yoga Vidya https://www.yoga-vidya.de im Podcast zum Lehrgedicht von Kent M. Keith aus dem Buch paradoxe Empfehlungen. Diese Lehrsätze bilden die Basis um ein leben in Liebe leben zu können. Dieses Gedicht oder diese Prinzipien aus diesem Gedicht sind wie eine Empfehlung, wie ein Leitfaden, an dem man sich orientieren kann. Wie kannst du es vermeiden wenn du idealistisch bist, wenn du Liebe umsetzt, wenn du dich engagierst das du dort nicht durch Enttäuschungen in eine Verbitterung hinein bringen lässt, denn wenn du liebst, wenn du voller Herzensgüte bist, wenn du anderen hilfst, wenn du dich engagierst mit viel Energie und Herzensblut wird nicht nur alles gut gehen. Dinge gehen schief, das ist im Leben so und das kannst du gleich bei deinem Engagement berücksichtigen, daher gilt dieser Text als sehr weise. Große Yogameister leben im Geiste auch nach diesem Text. Das was auch Kent M. als Letzen Satz sagt; Letztlich geht es um Dich und Gott. Du liebst andere Menschen weil du Gott in ihnen liebst. Du liebst andere Menschen, weil du weißt, in ihnen ist der Göttliche Kern. Du engagierst dich für das Wohl der Welt, weil du weißt, die ganze Welt ist eine Manifestation Gottes und Gott wirkt durch dich hindurch. Gott spricht zu dir auch durch die Welt, wenn du das anerkennst kannst du dich voller Liebe engagieren. Und wenn immer etwas schief geht, oder die Menschen undankbar sind, sage innerlich; ich Liebe dich trotzdem, ich engagiere mich trotzdem. Ich engagiere, ich liebe, ich anerkenne an das tief in dir, im Inneren Gott spricht, Gott ruft, Gott um Hilfe bittet. Sukadev liest zum Abschluss nochmals dieses Lehrgedicht vor und du kannst es auf dich wirken lassen, und du kannst die vornehmen in der nächsten Zeit aus dem Geist dieses Lehrgedichtes zu leben. Lesung und Kommentar von Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. https://www.yoga-vidya.de
Podcast (gluecklich-sein): Play in new window | Download
Ehrlichkeit und Offenheit machen Dich verletzlich …Sei trotzdem ehrlich und offen. Wunderschöner Text aus dem Buch „Paradoxical Commandments“ von Kent M. Keith
Ein Ausspruch oder Leitsatz, der manchmal schwer umzusetzen sein kann. Und obwohl es schwer sein kann, ist es umso wichtiger ihn zu beherzigen, er ist eine Art Schlüsselleitsatz, um ein Grundgefühl der Liebe zu entwickeln und auch im Alltag dauerhaft zu leben. Vielleicht möchtest du auch aus diesem Geist leben. Daraus ist für mich auch ein gewisses Mantra entstanden, das heißt: trotzdem. Nochmal den ersten Satz: „Liebe sie trotzdem!“ Im Grunde genommen musst du immer damit rechnen wenn du jemanden etwas sagst, dass er/sie es ausnutzen wird. Du musst damit rechnen wenn du jemanden etwas sagst und auch extra um Verschwiegenheit bittest, er es trotzdem weiter erzählen wird, du musst es einfach als Möglichkeit mit einbeziehen. Letztlich geht es aber um Dich und Gott, oder Gott und Dich du kannst offen sein, du kannst ehrlich sein, tief im Inneren hast du alle Kräfte, tief im Inneren bist du mit Gott verbunden. Sei offen, sei ehrlich, und sei dir bewusst das macht dich verletzlich sei trotzdem ehrlich und offen. Lesung und Kommentar von Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. https://www.yoga-vidya.de
Podcast (gluecklich-sein): Play in new window | Download
In der Liebe leuchtet die Vollkommenheit auf. Darauf kannst du bauen. Dies sagt der Apostel Paulus im 10. Vers vom Hohelied der Liebe. Dies ist die letzte Folge der Kommentare zum Hohelied der Liebe. Liebe ist Ziel menschlichen Strebens. In der Liebe kannst du wahrhaftiges Glück, wahrhaftige Freude erfahren. Und die Verse aus dem Hohelied der Liebe kannst du sehen wie eine Anleitung zum Glücklichsein. Lass dich inspirieren! Beim nächsten Mal geht es weiter mit einem anderen Text, nämlich dem Friedensgebet des Heiligen Franz von Assisi. Auch das kannst du als Anleitung zum Glücklichsein interpretieren.
Freude durch Gottesverehrung – ich hoffe dir wird es jetzt nicht zu religiös in dieser 9. Ausgabe des Glücklich Sein Podcasts… Und du brauchst auch keine Angst zu haben, dass es so weiter geht… Aber wenn du dich darauf einlassen kannst – Gottesverehrung ist eine einfache Weise, Glück und Freude zu erfahren – auch wenn das Leben mal nicht so einfach ist. Wie das geht? Lausche dieser Hörsendung:
Podcast (gluecklich-sein): Play in new window | Download
Zu den Formen der Gottesverehrung können gehören: Gebet, Dankbarkeitsaffirmationen, Verneigungen, eigene Rituale, Bilder aufhängen, und vieles mehr. was meinst du? Schreib doch etwas hier im Kommentar!
Glück und Freude – wie kannst du diese erfahren? Eine sehr wirksame Methode ist die Wahrnehmung des Göttlichen. Selbst wenn du nicht religiös bist, kannst du das mal ausprobieren. Wie das geht? Das verrät dir Sukadev in dieser 8. Ausgabe des Glücklich Sein Podcast:
Podcast (gluecklich-sein): Play in new window | Download
Musst du an Gott glauben, um von dieser Hörsendung nutzen zu ziehen? Nein, auch ohne Glaube an Gott kannst du die Erfahrung machen, dass die intensive Wahrnehmung von etwas Schönem dir ein Gefühl der Ehererbietung gibt – und damit von Freude und Glück. Schreib doch einen Kommentar, was du dazu meinst… „08 Sieh das Göttliche im Schönen – für Glück und Freude“ weiterlesen
Und dann wählt man ein Mantra, welches dem entspricht, was man denkt, was man tief im Wesen ist und mit dem man auch zum Höchsten hinkommt. Ein Hauptmantra für die Meditation wählt man jetzt nicht wie ein ausgleichendes, therapeutisches Mantra aus. Wenn jemand z.B. merkt, „Ich bin eigentlich jemand, der viel Ruhe braucht und in die Stille geht und am liebsten allein ist, dann nehme ich doch ein Krishna-Mantra, um mal etwas extravertierter zu werden.“ Das würde man dort nicht nehmen. Man kann zusätzlich zu seinem Hauptmantra auch andere Mantras rezitieren, um eben so eine therapeutische Wirkung zu haben, aber ansonsten nimmt man das Mantra, welches einen tief im Inneren anspricht und man sagt, „Ja, das ist mein hauptsächlicher Gottesbezug.“ Und wenn jemand dann z.B. feststellt, „Mir fällt es besonders leicht, nach innen zu gehen. Ich handle zwar auch im Äußeren…“ und man kann ein sehr aktiver Mensch sein und sehr viel bewirken, aber im Grunde genommen weiß man, „Wenn ich zu Gott kommen will, in der Meditation in der Einsamkeit fällt es man leichtesten. Ich muss mein Karma machen und ich will mich reinigen und ich will anderen helfen und dienen und das öffnet mein Herz. Dann kann ich, wenn ich zur Meditation komme, besonders tief meditieren.“ Oder man hat eben diese Saraswati-Energie, weil man mehr so ein künstlerisches Temperament hat. Man fühlt sich Gott am nächsten, wenn es kreativ aus einem hindurch geht. Oder wenn man was besonders Schönes sieht. Wenn man irgendwo die Schönheit von Gottes Schöpfung wahrnimmt. Das ist alles mehr ein Saraswati-Temperament. Und so findet ihr das ja auch im Kirtan-Heft, unter dem Kapitel „Mantraeinweihung“ oder auch in den Internetseiten, wenn ihr dort unter „Mantras für die Meditation“ auf unserer Internetseite www.yoga-vidya-de das eingebt, dann findet ihr auch die Mantras zusammen mit ihrer Bedeutung, aber das sind eben Auszüge aus dem Kirtanheft hier.
– Fortsetzung dieser Meditation Vorträgsreihe folgt in ein paar Tagen-
88. Folge der Niederschrift von Mitschnitten einer Meditation Kursleiter Ausbildung bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya..
Gut, kombinierte Mantrameditation. Es gibt natürlich verschiedene Weisen, mit Mantras zu meditieren. Und jetzt, wenn dort steht, kombinierte Mantrameditation, meine ich dort eine konkrete Meditationstechnik und das war die Meditationstechnik, die der Swami Vishnu am meisten unterrichtet hat. Man kann sogar sagen, in achtzig Prozent der Fälle, wo der Swami Vishnu Meditation angeleitet hat, war es die kombinierte Mantrameditation. Kombiniert heißt, man verbindet Atmung, Mantra und Chakra. In einem ganz einfachen Sinne heißt die kombinierte Mantrameditation, man wählt sich ein Chakra aus, typischerweise das Herzchakra oder den Punkt zwischen den Augenbrauen. Da kann ich hier gerade mal fragen, wer von euch konzentriert sich, wenn er zwischen den beiden Punkten die Wahl hat, eher auf das Herzchakra? Wer von euch konzentriert sich eher auf den Punkt zwischen den Augenbrauen? Das sind in der Gruppe drei Viertel auf den Punkt zwischen den Augenbrauen und ein Viertel aufs Herz. Man konzentriert sich auf eines der beiden und dann macht man den Atem ruhig. Drei bis vier Sekunden lang einatmen, drei bis vier Sekunden lang ausatmen und so sanft, wie es gerade noch harmonisch geht. Also so ein Kevala Kumbhaka auch dabei, aber nicht übertreiben und dort eben dann das Mantra wiederholen. Das ist die Grundtechnik der kombinierten Mantrameditation. Man kann es dann auch noch verbinden. Man kann zuerst sich auf die Bauchatmung konzentrieren und dann die Energie fließen lassen vom Bauch zum Herzen und zur Stirn und so ein paar Mal hoch und runter oder man kann es kreisförmig, wie in der Energiemeditation zunächst machen und dann anschließend zum Herzen oder zum Punkt zwischen den Augenbrauen. Man kann das noch verbinden, indem man sagt, „Herzchakra und Punkt zwischen den Augenbrauen sind Verbindungen zu einer höheren Wirklichkeit, zum höheren Selbst, zum unendlichen Bewusstsein, zum Göttlichen und das Mantra ist wie ein Schlüssel, über den man diese Tür öffnet, dass die Verbindung spürbar wird.“ Und dann kann man noch den Teilnehmern sagen, mit großer Achtsamkeit sollen sie das Mantra im Chakra spüren und sich dabei bewusst werden, was sie fühlen. Visuell orientierte Menschen können sich dort ein Licht noch vorstellen oder in Indien würde man sich dann auch noch das entsprechende Bild vorstellen des Aspektes Gottes. Oder man kann sich den Meister vorstellen, während man das Mantra wiederholt, dass er im Herzen ist. Oder was auch immer für einen da steht, wenn man eben visuell orientiert ist. Gefühlsmäßig orientierte Menschen spüren, was sie fühlen, während sie das Mantra im Chakra wiederholen. Man kann vielleicht sogar Liebe in diese Wiederholung des Mantras hineinstecken. Und rein klangmäßig orientierte Menschen wiederholen einfach das Mantra im Herzen oder im Punkt zwischen den Augenbrauen. Das ist also im Wesentlichen die kombinierte Mantrameditation, die dann irgendwann auch dazu führen kann, dass das Mantra wegfällt.
– Fortsetzung dieser Meditation Vorträgsreihe folgt in ein paar Tagen-
75. Folge der Mitschnitte einer Meditation Kursleiter Ausbildung bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya..
Pratyahara-Techniken kann man auch immer wieder einbauen. Das, was einen erhebt. Längere Slokas rezitieren, eine Schrift rezitieren oder noch mal eine Visualisierungsübung zu machen, um sich noch mal bewusst zu machen, „Ich bin in der Gegenwart des Göttliche.“ Und das nächste ist dann auch das Dharana, die Meditation so zu machen, dass sie faszinierend und interessant für einen ist. Und darüber werde ich dann heute Abend etwas mehr sprechen. Da gibt es nämlich dann so einiges, was man auch machen kann. Es gilt zwar grundsätzlich, dass man langfristig zu einer Hauptmeditationstechnik kommen sollte, also eine Technik, mit der man langfristig meditiert. Es hilft am Anfang, verschiedene Techniken auszuprobieren, um herauszufinden, welche Technik liegt einem besonders und vielleicht auch, um über verschiedene Techniken an verschiedenen Aspekten seines Geistes zu arbeiten. Dann gilt es langfristig eine Haupttechnik zu finden und diese Haupttechnik, die kann man dann immer wieder variieren. Und gut ist es deshalb, wenn man eine Haupttechnik gefunden hat, die man auch variieren kann und bei der es eine gewisse Bandbreite gibt. Und dann kann man wirklich überlegen, „Wie könnte ich die Meditation wieder interessanter machen, damit mein Geist fasziniert ist und nicht träge abschaltet?“ Da werde ich dann heute Abend mehr Tipps dazu geben.
– Fortsetzung dieser Meditation Vorträgsreihe folgt in ein paar Tagen-
74. Folge der Mitschnitte einer Meditation Kursleiter Ausbildung bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya..
Eine nächste Möglichkeit ist Pranayama, die Atmung während der Meditation. Und einige Menschen sprechen ja auf Atemübungen besonders gut an und dann kann es hilfreich sein, praktisch in die Meditation Atemübungen mit einzubauen. Ich hatte ja von Sukha-Pranayama gesprochen, einatmen, anhalten und ausatmen. Das kann man auch während der Meditation üben, z.B. mit Mantrameditation oder Energiemeditation oder auch Eigenschaftsmeditation. Man atmet einfach so lange ein, wie man kann, man hält die Luft solange an, wie man kann, vielleicht auch mit Mula Bandha und man atmet aus, solange man kann. Mindestens solange, bis der Geist wieder ganz wach ist und dann würde man diese Art des Atems wieder loslassen. So kann man mit Pranayama in der Meditation einiges bewirken. Oder auch Kevala Kumbhaka oder auch der Wechsel. Mal zwei, drei Minuten tiefe Atmung, dann zwei, drei Minuten oder fünf Minuten Sukha-Pranayama und dann fünf Minuten Kevala Kumbhaka. Man bringt also den Geist mit anderen Pranamanifestationen in Kontakt und das weckt ihn irgendwie auf.
– Fortsetzung dieser Meditation Vorträgsreihe folgt in ein paar Tagen-
73. Folge der Mitschnitte einer Meditation Kursleiter Ausbildung bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya..
Des Weiteren, nachdem man vielleicht diese Sachen überprüft hat, gibt es eine Reihe von anderen Dingen, die man auch machen kann bei einem müden Geist. Zunächst mal kann man die Motivation überprüfen. „Warum meditiere ich überhaupt?“ Es heißt zwar, man soll den erwartungslosen Geisteszustand erzeugen und gerade bei Anfängern ist es wichtig, dass sie diesen erwartungslosen Geisteszustand erzeugen. Nur wenn es zu erwartungslos wird, wird es irgendwann langweilig. Das, wo man Interesse hat, dort schläft man nicht ein. Also, was euch wirklich Spaß macht und wo ihr wisst, wofür ihr es macht, da ist jetzt nicht die Frage, „Werde ich dabei müde?“ Selbst bei Schlafmangel ist man dabei noch konzentriert. Und so hilft es, sich zu überlegen, „Warum meditiere ich?“ und dort kann es auch helfen, noch mal darüber nachzudenken, „Warum habe ich überhaupt mit Meditation begonnen? Was hat mir Meditation mal gegeben? Wo will ich hinkommen?“ und dann den ganzen Aspekt von Viveka, Vairagya, Mumukshutva, wer mit diesen Ausdrücken vertraut ist. Unterscheidungskraft, „Was ist wirklich, unwirklich. Was ist das Wichtige im Leben?“ Vairagya auch, sich bewusst zu machen, „Nichts Relatives macht mich dauerhaft glücklich. Letztlich, dauerhaft glücklich werden kann ich in der Meditation.“ Mumukshutva, Wunsch, zu Befreiung, Wunsch, Gott zu erfahren, Wunsch nach Bewusstseinserweiterung. Wenn dieser Wunsch stark ist, diese Motivation, dann ist man auch in der Meditation neu motiviert. Es kann hilfreich sein, Heiligengeschichten zu lesen. Es gibt z.B. mehrere wunderschöne Biographien von Swami Sivananda. Z.B. „Swami Sivananda, ein moderner Heiliger“ oder „Swami Sivananda – von einem, der auszog, das Glück zu verschenken“ oder wem jetzt das Lesen nicht mehr so liegt, es gibt auch DVD`s, wo Heilige dargestellt sind. Oder sogar auf Youtoube gilt es alle möglichen Videos von Meistern, kurze und längere. Auf Youtoube mehr kürzere, aber es gibt auch andere Kanäle, wo es auch längere gibt. Oder man kann überhaupt über Meditation lesen oder hören. Oder eine gute Hilfe ist, mal wieder in ein Meditationsseminar zu gehen, mit anderen Menschen zusammen zu sein. Und natürlich, eure Teilnehmer werden das deshalb weniger erfahren, weil sie ja einmal die Woche in den Meditationskurs gehen und das inspiriert sie. Es ist häufiger, wenn Menschen längere Zeit alleine sind und dieses alleine sein, gerade in einer Umgebung, wo Menschen vielleicht nicht meditieren, dort wird der Wunsch nach dem höheren Selbst nicht gerade gefördert, er bekommt keine Nahrung dort und dann kann er schwächer werden. So ist praktisch die Motivation zu überprüfen eine gute Sache.
– Fortsetzung dieser Meditation Vorträgsreihe folgt in ein paar Tagen-
70. Folge der Mitschnitte einer Meditation Kursleiter Ausbildung bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya..
Das nächste, was man anschauen sollte, wäre Krankheit. Wenn jemand sagt, er ist seit einiger Zeit in der Meditation immer so schläfrig und er weiß nicht, was er vielleicht so alles falsch macht in seinem Leben oder die Meditation stimmt nicht mehr richtig, dann kann man auch erst überprüfen, „Bist du körperlich gesund?“ Es gibt eine Reihe von körperlichen Problemen, die einen müde machen können in der Meditation. Dazu kann gehören, zu niedriger Blutdruck. Manche Menschen haben einen niedrigen Blutdruck, der eine Weile kein Problem war, aber irgendwann einmal stärker wird. Eigentlich das unproblematischste Problem. Denn zu niedriger Blutdruck hat ja einen Vorteil, welchen? Mensch lebt länger. Mit niedrigem Blutdruck lebt man sogar – soweit ich das mal gelesen habe – länger, als wenn man einen normalen Blutdruck hat. Man lebt vielleicht auch noch ein bisschen gemütlicher. Bei einem zu niedrigem Blutdruck als Grundlage von schläfriger Meditation, muss man halt vorher irgendwas machen, um den Blutkreislauf in Gang zu bringen. Agni Sara oder eiskaltes Unterarmbad oder erst warmes Wasser, heißes Wasser darüber laufen lassen, dann kaltes oder kaltes Wasser ins Gesicht oder zwölf Sonnengebete oder zwei Runden Kapalabhati oder Hüpfen auf der Stelle oder irgendetwas, was den Kreislauf in Gang bringt. Dann kann es aber auch sein, Zuckerproblem, Unterzuckerung oder Zuckerschwankungen. Das kann auch Menschen müde machen. Und wenn jemand sagt, dass er seit ein paar Monaten immer müde ist, sollte man das unbedingt überprüfen. Und es kann dann sogar sein, dass es gerade hilft, dass man meditiert, denn es stört einen ja und dann geht man vielleicht zum Arzt und kann dann frühzeitig ein Zuckerproblem erkennen und da kann man vielleicht noch mit Lebensstiländerung etwas bewirken, bevor man Insulinabhängig ist. Und manchen Menschen hilft es, wenn sie wissen, „Ich habe ein Zuckerproblem und jetzt müsste ich halt meine yogische Gemütlichkeit aufgeben und jeden Tag flott spazieren gehen und müsste auch die wunderbaren vegetarischen Köstlichkeiten etwas umstellen, um Gewicht zu verlieren und dann könnte das Zuckerproblem allein durch diese beiden Dinge behoben werden.“ Und falls das nicht mehr behebbar ist, dann kann es helfen, rechtzeitig irgendwelche Tabletten zu nehmen, bevor Gefäße geschädigt sind. Das ist dann eben von Vorteil, dass man das als Müdigkeit erst merkt. Ein weiteres Problem, was mit Müdigkeit zusammenhängen kann, können Schilddrüsenprobleme sein, wenn man z.B. Schilddrüsenunterfunktion hat. Oder, was ja in den letzten zehn Jahren immer mehr steigt, sind ja die Autoimmunkrankheiten, Selbstentzündungen des Körpers, wozu Rheuma gehört, wozu aber auch Reizdarm gehört, wozu Hashimoto gehört, also die Selbstzerstörung der Schilddrüse des Körpers. Wo es erst zur Schilddrüsenüberfunktion, dann zur Schilddrüsenüber- und Unterfunktion kommt und die rutscht irgendwann in die Schilddrüsenunterfunktion und dann kann ein Mensch sein ganzes Leben in Frage stellen und alles probieren umzuändern und es bräuchte nur eine kleine weiße oder gelbe Tablette, das könnte die Probleme wieder beheben. Dann gibt es auch Darmflorastörungen. Wer z.B. feststellt, er ist immer müde und wenn man nachhakt, ab wann, „Ja, ich hatte irgendwann mal so eine Nierenbeckenentzündung und dafür habe ich Antibiotika genommen und seitdem bin ich ständig müde.“ Und dann ist halt die Darmflora gestört. Und eine Darmflorastörung kann dann zu Müdigkeit führen. Sei es, dass es zur Hefepilzinfektion kommt im Darm und deshalb das Ganze nicht richtig absorbiert wird. Sei es, dass einfach die guten Bakterien fehlen. Sei es, dass in sonstigen Teilen des Körpers immer wieder Infektionen auftreten. Und auch das ist relativ einfach behebbar. Muss man halt Sauerkrautsaft und Brottrunk zu sich nehmen, auf Zucker und Süßes verzichten, auch auf Honig und süße Früchte und auch Kohlenhydrate stark reduzieren. Das reicht dann aus. Oder man kann auch noch irgendwelche Medikamente dazu nehmen, welche den Hefepilz im Darmtrakt abtöten. Das sind relativ einfache Sachen, die man machen kann. Natürlich, es braucht eine gewisse Disziplin. Es ist auch nachweisbar über einen Stuhltest z.B. Es gibt natürlich noch schwerere Krankheiten, die lebensbedrohend sein können, die sich erst in Müdigkeit zeigen und deshalb sollte man diese physischen Dinge durchaus abklären lassen und dann kann man Müdigkeit eben darauf zurückführen.
– Fortsetzung dieser Meditation Vorträgsreihe folgt in ein paar Tagen-
69 . Teil. Mitschnitte aus einer Meditation Kursleiter Ausbildung bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Mit Sukadev Bretz über Meditation.
Dann kommen wir zu den nächsten Hindernissen. Man könnte sagen, geistige Hindernisse. Dort gibt es einfach zwei Haupthindernisse, nämlich schläfriger Geist, auch Mudha genannt und dann gibt es noch den zerstreuten Geist, auch Kshipta genannt. Also, wenn man meditiert, kann es eben passieren, dass man nicht immer tiefer in die Meditation kommt, immer höhere Erfahrungen macht, immer größere Wonne erfährt, immer größere Gottesnähe oder Erweiterung des Bewusstseins, sondern man kann stattdessen immer müder werden oder man wird mit der wunderbaren Fähigkeit des Geistes immer stärker konfrontiert, ständig neue Gedanken zu erzeugen und über die banalsten Phänomene sich die interessantesten Gedanken zu machen. Gehen wir erstmal darauf ein, was kann man alles machen bei einem schläfrigen Geist, Mudha. Zuallererst sollte man überprüfen, schläft man genug. Denn angenommen, man schläft nicht genug, dann wird der Geist sich den Moment der Meditation nutzbar machen, um den Schlaf nachzuholen. Dann denkt man zwar, „Irgendwie kriege ich mich morgens schon wach.“ und dann setzt man sich hin zur Meditation und relativ zügig schläft man ein. Das kann auch für viele Menschen wie so eine Art Zeichen sein, also gerade Menschen, die am Tag aktiv sind und die viel Interesse an allem Möglichen haben und sie denken, sie könnten ihren Schlaf immer weiter reduzieren, in der Meditation merkt man dann, dass das irgendwo Grenzen hat. Und so ist es auch eine gute Sache, wenn man meditiert, dann merkt man nämlich, wenn man sein Schlafbedürfnis nicht beachtet hat. Wenn man das nämlich zu lange nicht beachtet, dann hat das irgendwann auch körperliche Auswirkungen. Ein Grund vielleicht, warum Meditierende langfristig gesünder leben. Es gibt auch ein Phänomen, das Menschen haben und das ist auch wichtig, dass man das kennt. Viele Menschen, die meditieren und mit Yoga vielleicht noch dazu beginnen, erleben eine Phase, wo das Schlafbedürfnis sich reduziert. Bei manchen ist das dauerhaft und das ist ja auch schön, wenn man dann dauerhaft eine halbe oder eine Stunde weniger Schlaf braucht, hat man die zusätzlich gewonnen. Oft ist es ja auch so, wenn man meditiert, kann man schneller schlafen, man hat weniger Schlafstörungen und so hat man auch noch eine halbe oder eine Stunde zusätzlich gewonnen. Ich kann ja auch hier mal fragen, wer von euch hat bemerkt, dass seitdem er Yoga und Meditation übt, dass das Schlafbedürfnis reduziert worden ist? Wer hat gemerkt, dass er seitdem mehr Schlaf braucht? Etwa vierzig Prozent haben gemerkt, dass das Schlafbedürfnis reduziert ist und drei Prozent haben gemerkt, dass ihr Schlafbedürfnis sich erhöht hat. Also, siebenundfünfzig ist gleich geblieben. Wer von euch hat schon mal so eine Phase gehabt, wo er vorübergehend weniger Schlaf gebraucht hat? Das sind jetzt sogar Dreiviertel. Es ist ein weit verbreitetes Phänomen und wenn man weniger Schlaf braucht, dann braucht man sich jetzt nicht im Bett rumzuwälzen, sondern dann freut man sich, man braucht weniger Schlaf, kann man die Zeit sinnvoll nutzen, z.B. mehr meditieren, mehr Asanas, mehr Pranayama, mehr Bücher lesen oder anderen mehr zu helfen oder neue kreative Dinge in seinem Leben einzuleiten. Nur muss man dann wissen, wenn die Phase zu Ende geht, dann muss man auch wieder mehr schlafen. Und das ist gerade bei Menschen, die hierher ins Haus kommen und vielleicht eine Intensivwoche mitmachen, dann erfahren sie sehr häufig so einen Energieschub und dann gibt es für ein paar Tage, Wochen, Monate, manchmal bis zu zwei Jahren, ein reduziertes Schlafbedürfnis und dann anschießend wird das Schlafbedürfnis wieder stärker und das merkt man daran, dass man in der Meditation müde und träge wird, das Interesse verliert. Dann sollte man als erstes gucken, „Müsste ich meinen Schlaf wieder erhöhen?“
– Fortsetzung dieser Meditation Vorträgsreihe folgt in ein paar Tagen-
68 . Teil. Mitschnitte aus einer Meditation Kursleiter Ausbildung bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Mit Sukadev Bretz über Meditation.
Nächstes Hindernis sind einschlafende Beine. Einschlafende Beine sind zunächst mal nicht wirklich ein Hindernis. Sie sind nur ein Hindernis, wenn man es denkt. Wenn ein Bein in der Meditation einschläft, ist es kein Problem der Blutzirkulation. Viele Menschen denken dann, sie haben Blutzirkulationsprobleme und haben dann Angst, dass ihre Beine absterben und vielleicht demnächst schwarz anlaufen oder so etwas. Wenn man dort die Befürchtung hat, dann müsste man kurz den Fuß anschauen. Wenn die Farbe sich nicht wesentlich geändert hat, dann ist da auch kein Problem. Wenn ein Blutgefäß abgestellt wäre, würden entweder die Beine blau anlaufen oder blass-weiß werden, je nachdem, welches Blutzirkulationsproblem sich einstellt. Ihr könnt das ja das nächste Mal überprüfen, wenn ein Bein eingeschlafen ist, ob die Hautfarbe sich ändert und sie tut es typischerweise nicht. Sollte natürlich die Hautfarbe verändert sein, gut, dann muss man tatsächlich etwas tun, dass man eine Stellung findet, wo dies nicht geschieht. Aber im Normalfall ist das eben kein Problem. Was es viel mehr ist, dass durch den Druck an irgendeiner Stelle eines Nervs, die Reizleitung unterbrochen ist. Und wenn die Reizleitung unterbrochen ist, dann spürt man den Teil des Beines nicht, der von diesem Nerv eben versorgt wird. Und dann ist dieser Teil gefühllos und weil er gefühllos ist, hat man das Gefühl, er ist eingeschlafen. Und wenn man dann das Bein ausstreckt oder das Bein irgendwo bewegt, kann es sein, dass man noch mal ein paar Sekunden lang diesen Teil des Beines nicht spürt und dann kommt das Gefühl wieder zurück. Wenn man aus der Stellung herauskommt oder die Beine bewegt und innerhalb von eins bis drei Minuten das Gefühl wieder in das Bein zurückkommt, braucht man sich keine Sorgen zu machen. Das ist nichts, was in irgendeiner Form schwierig wäre. Dann ist halt ein bisschen Druck auf dem Nerv und wenn der Druck weggeht, dann ist die Reizleitung wieder da und dann spielt es keine Rolle. Nur, man muss auf eines achten. Das ist, wenn das Bein eingeschlafen war, sollte man nicht plötzlich aufstehen. Dann kann man nämlich umkippen und da kenne ich durchaus so zwei, drei Menschen, die dabei auf die Nase gefallen sind und ich kenne auch jemanden, die dort sich den Fuß verrenkt hat und dann irgendwo eine Weile vorsichtig sein musste mit ihrem Knöchel. Also, falls man in der Meditation war und es klingelt plötzlich das Telefon, nicht unbedingt dort hin stürmen, erst überprüfen, ob das Bein das Gefühl hat. Wenn es das hat, kann man aufstehen, wenn das Bein das Gefühl eben nicht hat, dann verpasst man besser das Telefon, als dass man stürzt. Sollte es aber jetzt so sein, dass das Gefühl, nachdem man aus der Meditationshaltung rausgeht, länger als zwei, drei Minuten weg bleibt, dann sollte man schon darauf achten, dass man das Bein in der Meditation nicht einschlafen lässt. Denn, wenn das nicht innerhalb von zwei, drei Minuten zurückkommt, kann es sein, dass diese Art doch etwas mehr ist, als nur eine vorübergehende Reizunterbrechung, dann wird irgendwo der Nerv so gedrückt, dass es vielleicht sogar auf die Dauer schädlich sein könnte. Nicht beim ersten Mal, nicht beim zweiten Mal, nicht beim zehnten Mal, aber wenn ihr das jeden Tag habt und insbesondere, wenn das immer länger dauert, bis das Gefühl zurückkommt, dann gilt es, ihr müsst eine Stellung finden, wo das Bein nicht einschläft. Und auch noch etwas Weiteres gilt, wer sehr lange in einer Stellung meditiert, also insbesondere länger als eine Stunde, dann sollte man auch eher darauf achten, eine Stellung zu finden, wo das Bein nicht einschläft. Warum? Dann spürt man nämlich die Warnsignale nicht. Insbesondere, wenn das Bein ab dem Oberschenkel gefühllos ist und dann ist man zwei, drei Stunden in dieser Stellung und dann spürt man das Knie nicht und dann kann es sein, wenn es zuviel ist fürs Knie und man bleibt weiter drin, dann wird es nachher schwierig. Vom Swami Vishnu habe ich mal gehört, dass er da mal ein Bein eingeschlafen hatte und sechs Stunden am Stück meditiert hat und nachher hat er ein paar Tage Probleme gehabt, zu gehen. Aber wer jetzt nicht vorhat, länger als eine Stunde am Stück zu meditieren oder wenn man zwischendurch wieder aufsteht, ist es kein Problem. Ansonsten, wer länger als eine Stunde am Stück meditieren will, sollte darauf achten, dass er eine Stellung findet, wo das Bein nicht einschläft. Was kann man jetzt aber tun, wenn man nicht will, dass das Bein einschläft oder gute Gründe dafür hat, dass das Bein nicht einschläft. Das eine ist, man kann eben schauen, wo ist die Reizleitung unterbrochen? Manchmal ist es die Art des Kissens. Ich hatte zwar gesagt, bei Siddhasana, man kann eine Art imitiertes Siddhasana machen, wo man eben z.B. am Kissen eine Art Wulst erzeugt, wo die Wulst unterhalb vom Damm, Perineum, also dem Kandha-Bereich ist und das ist wie so eine Stimulierung des Muladhara-Chakras. Wenn diese aber dazu führt, dass es an anderer Stelle, unter dem Oberschenkel zu einem Duck auf den Ischiasnerv führt, dann heißt das, dass das Bein drunter das Gefühl verliert. Oder bei manchen ist es auch der Fuß unter dem Oberschenkel. Sei es im halben Lotus oder im Siddhasana, wenn dieser Fuß so ist, dass er den Nerv dort drückt, dann ist es wahrscheinlich, dass drunter das Bein nicht mehr spürbar ist. Ebenso kann auch z.B. der Fuß drücken auf den Oberschenkel und dabei ein Nerv gedrückt wird, sodass man den Fußrücken und die Zehen nicht mehr spürt. Und manchmal kann es sogar sein, dass einfach die Kompression der Rückseite des Oberschenkels, insbesondere bei Menschen, die einen dickeren Oberschenkel haben, dass diese Kompression den Nerv irgendwo drückt. Also, man kann so ein bisschen, eventuell sich sogar ein Anatomiebuch anschauen, gucken, wo ist der Nerv. Beispielsweise vom Unterschenkel an spürt man das Bein nicht und dann könnte man anhand von Anatomiebüchern gucken, wo verläuft denn dieser Nerv, der diesen Teil dort versorgt, an welcher Stelle verzweigt der sich, dann kann man gucken, an welcher Stelle ist dann höchstwahrscheinlich der Druck und dann schaut man, wie kann man diesen Druck reduzieren. Irgendeiner hat mal gesagt, er musste nur die Unterhose wechseln, die hatte irgendwo unten einen dicken Gummizug. Das war früher vielleicht mehr als heute, dass der an der Stelle dicker war und der hat halt ausgerechnet an der Kante des Kissens gedrückt. Als er dann eine andere Unterhose angezogen hatte, war das das Problem nicht mehr. Also, mit gesundem Menschenverstand und ein bisschen Experimentieren kann es einem gelingen, dass das Bein dann nicht mehr einschläft und für viele ist gerade dieses Muktasana, wo die Beine voreinander liegen, eine Möglichkeit, keine einschlafenden Beine zu haben. Oder nur die knöchernen Teile zu unterstützen. Also z.B. so zu sitzen, dass nur die Sitzhöker auf dem Kissen sind und nicht der vordere und untere Teil des Gesäßes oder der obere Teil des Oberschenkelbizeps. Oder vielleicht nur den knöchernen Teil des Knies etwas unterstützen, denn an diesem knöchernen Teil ist kein Nerv. Und dann wird nichts gedrückt und dann schläft auch nichts ein. Ich kann ja euch gerade fragen, bei wem von euch schläft meistens ein Bein ein, wenn ihr meditiert? Bei wem von euch schläft ab und zu mal ein Bein ein, wenn ihr meditiert? Und bei wem passiert das so gut wie nie, dass ein Bein einschläft beim Meditieren? Und wer kennt das überhaupt nicht, hat es noch nie erfahren? Also, man darf auch dann den Arm heben, es ist keine Schande, dass man noch nie ein eingeschlafenes Bein hatte. Für manche sind die Hörnchenkissen von Vorteil, für manche sind sie nicht von Vorteil. Ich z.B., wenn ich ein Hörnchenkissen habe, schlafen die Beine sehr viel stärker ein, währenddessen bei den runden Kissen schlafen sie bei mir weniger ein. Aber das ist bei unterschiedlichen Menschen unterschiedlich. Man kann ein bisschen experimentieren. Aber wie gesagt, es ist auch nicht wirklich ein Problem, wenn die Beine einschlafen und man nicht länger als eine Stunde meditiert am Stück und wenn innerhalb von ein, zwei, drei Minuten, nachdem man die Beine wieder ausstreckt, das Gefühl wieder zurückkommt. Wenn man einen Krampf kriegt, dann muss man ja das Bein irgendwie ausstrecken und dann muss man einfach dafür sorgen, dass der verkrampfte Muskel gedehnt wird. Angenommen, es ist in der Wade, dann probiert man, mit den Händen an die Zehen zu fassen und die Wade zu dehnen oder wenn es im Oberschenkel ist, muss man so dehnen oder in die andere Richtung. Wenn es wirklich ein Krampf ist, dann muss man dehnen. Und dann muss man auch wieder gucken, wie kann man eine Stellung einnehmen, die nicht zum Krampf führt.
– Fortsetzung dieser Meditation Vorträgsreihe folgt in ein paar Tagen-
6 7. Teil. Mitschnitte aus einer Meditation Kursleiter Ausbildung bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Mit Sukadev Bretz über Meditation.
Es gibt noch einen Sonderfall, der gerade für euch wichtig ist als erfahrene Meditierende, insbesondere für die nächste Woche. Wer längere Zeit meditiert, kann manchmal auch Spannungen in den Schultern erfahren und Schmerzen in den Schultern und es ist meistens nicht die Ursache, dass die Schultern verspannt sind, sondern das geschieht sehr häufig, wenn man relativ hoch sitzt oder auch eine relativ lange Wirbelsäule hat und die Arme so locker hinunterhängen. Also, dass die Hände nicht gestützt sind, sondern relativ weit hinunterhängen. Das hängt mit der Physiologie der Arme zusammen. Die Oberarmknochen sind befestigt an den Schlüsselbeinen und die Schlüsselbeine an dem Brustbein. Das Schlüsselbein ist ein ausgesprochen dünner Knochen und das Gelenk hier ist ausgesprochen dünn. Und da das nicht das ganze Gewicht des Armes so einfach halten kann, sind eigentlich die Arme festgehalten über den Trapezius. Und jetzt angenommen, man ist sehr entspannt und hält die Arme dort locker runter, so ab zwanzig Minuten des Runterhängens ist das einfach für den Trapezius etwas zuviel und dann tut er weh. Und es tut nicht deshalb weg, weil er verspannt ist, sondern im Gegenteil, weil er ausgesprochen entspannt ist. Also angenommen, nach zwanzig Minuten fängt der Trapezius an, weh zu tun, dann wisst ihr, „Ah, ich bin besonders entspannt. Deshalb tut er so weh, als ob er verspannt sei.“ Übrigens, was Ähnliches gibt es auch, wenn man viel tippt und den Unterarm nie abstützt. Auch das führt zu diesem gleichen Phänomen der Schulterprobleme. Es ist nicht ein Problem von Gestresstsein, wie viele Menschen dann falsch interpretieren, „Oh, ich bin so gestresst, meine Schultern tun weh. Ich bin gestresst.“ Das führt dann nur zu einem Kreislauf, vorher war man gar nicht gestresst, aber es tun einem die Schultern weh, also denkt man, „Ich muss gestresst sein.“ Wenn man lange genug die Überzeugung in sich weiterentwickelt, „Ich bin gestresst.“, dann ist man es auch. Und dann sucht man vielleicht noch nach sonstigen Signalen. Dort ist es besser herauszufinden, „Wie kann ich das abstellen?“ Z.B. beim Computer würde man dann ja probieren, öfters mal die Unterarme abzustützen. Früher hat man ja Handballenstützen empfohlen, die waren dann gut für die Schultern, aber weniger gut für die Handgelenke. Wenn man dann die Handballen abstützt, dann ist die ganze Zeit hier ein ungünstiger Winkel, denn eigentlich müssten Unterarme und Handrücken in einer Linie sein. Man könnte noch überlegen, ob man von der Decke vielleicht so Schlaufen hält, die irgendwo unterstützen. Das würde vermutlich am besten funktionieren, aber hat noch keiner ausprobiert, den ich kenne. Stattdessen empfiehlt man ab und zu mal Handgelenke unterstützen und ab und zu mal wieder frei zu tippen, einfach um den Muskel mal eine kurze Pause zu geben. Jetzt als Tipp für euch. Wenn ihr dazu neigt, nach zwanzig, dreißig Minuten die Schultern zu spüren, könntet ihr schauen, „Wie kann ich die Unterarme aufsetzen oder Handrücken, dass nicht dieser Trapezius lange Zeit gedehnt wird.“ und das kann z.B. auch sein, dass man ein Kissen auf den Schoß legt, um die Handrücken dort ablegen zu können. Es kann sein, dass man vielleicht die Hände doch nicht auf die Knie gibt, sondern etwas näher, vielleicht auf die Oberschenkel, in die Nähe der Hüftbeuge, vielleicht die Hände so faltet, dass man sie trotzdem irgendwo abstützt. Also, wer länger meditieren will, sorgt dafür, dass das Hauptgewicht der Arme irgendwo abgestützt ist und dass nicht die vielen Kilo der Arme sehr lange Zeit am entspannten Trapezius die Muskeln herunterziehen. Fernfahrer z.B. kennen das. Es gibt den so genannten Fernfahrer-Wecker. Das habe ich mir irgendwann mal von jemandem erklären lassen. Die legen den Kopf auf die Armatur und die Arme hängen so runter und nach zwanzig Minuten, wenn die Arme runterhängen, tut der Trapezius weh und dann wacht man wieder auf. Das fand ich so ganz interessant, dass das dort bekannt ist. Vielleicht werden heute die meisten solche Timer nutzen, aber das war so vor zehn Jahren, wo mir das jemand erklärt hatte und das wäre das, was viele Fernfahrer machen würden, wenn sie irgendwie müde werden, würden sie sich auf einen Parkplatz stellen, Kopf abstützen, Arme runterhängen lassen. Bis fünfzehn Minuten ist das ganz angenehm, nach zwanzig Minuten weckt einen der Trapezius auf.
– Fortsetzung dieser Meditation Vorträgsreihe folgt in ein paar Tagen-
66 . Teil. Mitschnitte aus einer Meditation Kursleiter Ausbildung bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Mit Sukadev Bretz über Meditation.
Und wir wollen uns besonders jetzt mit Hinderniserfahrungen beschäftigen, die passieren, wenn man anfängt zu praktizieren. Natürlich kann man sagen, das allererste Hindernis ist zunächst mal die Nicht-Praxis. Also, manche Menschen haben Schwierigkeiten, überhaupt zu beginnen. Und das Wichtigste wäre dort, man beginnt einfach. Und dort ist sicherlich eine große Aufgabe, Menschen zu raten, überhaupt zu beginnen. Es ist gut, sie zu motivieren. Es ist gut, die Schwelle sehr niedrig zu halten. Man kann mit fünf Minuten Meditation anfangen, egal, in welchen Umständen. Es ist wichtig, man meditiert. Und wenn jemand trotz allen Ratschlägen sagt, „Ich finde keine Zeit zur Meditation.“ Man hat jetzt viel Hilfe gegeben, was man alles machen kann und jemand sagt, „Ja, ich finde trotzdem keine Zeit.“ Was sollte man dann sagen? Ich sage euch mal die Antwort, die ich mal gehört hatte von einem Yogameister, der gefragt wurde, „Was kann ich machen, wenn ich überhaupt keine Zeit zur Praxis finde?“ Der hat dann die Schultern gehoben und hat gesagt, „Warum machst du dir Sorgen? Wenn du keine Zeit findest, hast du auch kein Interesse und wenn du kein Interesse hast, wozu die Frage?“ So ist es letztlich. Da, wo man wirklich Interesse hat, dafür findet man auch Zeit und wenn man kein Interesse hat, dann gibt es auch nicht die Frage. Also, wir können nur so viel tun, wir können Menschen von Meditation vorschwärmen aus der eigenen Erfahrung, wir können viele Tipps geben und wenn es Menschen anspricht, werden sie es praktizieren und wenn es sie nicht anspricht, mindestens in ihrer momentanen karmischen Situation, dann ist es halt so.
Wenn jetzt jemand angefangen hat zu meditieren, dann gibt es verschiedene Hinderniserfahrungen, wobei ich das jetzt enger fassen will. Es gibt ja auch das schöne Buch von Swami Sivananda, „Konzentration und Meditation“, dort fasst Swami Sivananda den Begriff „Hindernisse“ relativ weit. Da gibt es ein riesen Kapitel über Hindernisse für die Meditation, wo die verschiedenen Lebensumstände und verschiedene Schwierigkeiten im Denken und in den Einstellungen beschrieben werden und wo Swami Sivananda viele Tipps dafür gibt. Ich will es jetzt mehr beschränken, Hinderniserfahrungen bei der Meditation.
– Fortsetzung dieser Meditation Vorträgsreihe folgt in ein paar Tagen-
64 . Teil. Mitschnitte aus einer Meditation Kursleiter Ausbildung bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Mit Sukadev Bretz über Meditation.
Und ich möchte heute Morgen besonders sprechen über besondere Hinderniserfahrungen, die man auf dem Weg der Meditation hat. Und natürlich, um Hinderniserfahrungen zu haben, braucht man zunächst mal was? Zuallererst braucht mal Praxis. Angenommen, man praktiziert nicht, dann wird man auch keine Hindernisse erfahren. Mindestens nicht dafür. Man wird Hindernisse für alles Mögliche andere erfahren. Ihr kennt ja das „Jaya Ganesha“, nicht umsonst fängt es erstmal mit „Jaya Ganesha“ an. Und Ganesha steht ja dafür, dass man überhaupt erst anfängt. Man muss überhaupt anfangen. Und Ganesha hilft einem, die Hindernisse aus dem Weg zu räumen, um anzufangen. Und wenn man angefangen hat, dann kommt als nächstes „Sharavanabhava“ und Sharavanabhava steht für Kraft und Stärke. Wenn man mal angefangen hat, dann kommen verschiedenste Hindernisse, mit denen man sich auseinandersetzen kann und dafür steht letztlich Sharavanabhava, ruft uns ins Bewusstsein zurück, wenn man etwas Gutes begonnen hat, ist es nicht so, dass es dann dauerhaft einfach weiter geht, sondern Verschiedenes stellt sich in den Weg, mit dem wir umgehen können. Und dann, wenn wir diese Sharavanabhava-Aufgabe irgendwie gut angegangen sind, dann folgt Saraswati und Saraswati heißt dann, neue Erkenntnisse, neue Erfahrungen, neue Inspirationen, letztlich intuitive Verwirklichungen. Dann strömt es kreativ aus uns heraus und durch uns hindurch, aber dafür brauchen wir dann eben auch diese Offenheit. Saraswati steht auch für eine Offenheit. Und bei allem ist es gut, um Führung zu bitten, dafür steht dann ja auch bei diesem Jaya-Ganesha-Lied die vierte Strophe, „Jaya Guru Shiva Guru“ und das ist letztlich auch etwas sehr Optimistisches, denn, es ist nicht nur Führung durch einen anderen, obgleich sehr häufig ist es eine gute Hilfe, dass man jemanden um Rat bittet, jemanden fragt, insbesondere jemanden, der schon eine Weile auf dem Weg ist, z.B. den Meditationskursleiter oder andere, den dort um Rat zu fragen, aber es ist auch sehr viel Wissen in einem drin. Man kann sich auch an das höhere Selbst richten oder man kann sich auch an Gott selbst richten und Gott um Führung bitten. Und man kann auch das ganze Leben interpretieren als Schule, an der wir wachsen können und dann sind Schwierigkeiten, die im Leben auftauchen, nicht irgendwie Manifestationen von bösen Kräften und Mächten, wie manche Aspiranten immer wieder meinen, sondern es sind Herausforderungen, an denen wir wachsen können.
– Fortsetzung dieser Meditation Vorträgsreihe folgt in ein paar Tagen-
63 . Teil. Mitschnitte aus einer Meditation Kursleiter Ausbildung bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Mit Sukadev Bretz über Meditation.
Es gibt aktiv visuelle Meditationen, z.B. man visualisiert etwas ganz Konkretes. Also, die so genannten Phantasiereisen gehören dazu, manche Formen von Tratak gehören dazu und eben auch, man visualisiert „Om“. Also verschiedene Formen von Visualisierung. Passiv wäre, man beobachtet, was man sieht, während man kein Bild hervorruft. Man kann die Augen schließen und beobachtet, was dort im inneren Kino abläuft oder welche Bilder z.B. im dritten Auge sichtbar werden.
– Fortsetzung folgt –
48 . Teil einer Vortragsreihe Sukadev Bretz über Meditation. Niederschrift von Mitschnitten aus einer Meditation Kursleiter Ausbildung bei Yoga Vidya Bad Meinberg.
Und das eigentliche Meditationsthema wird dann eben genannt, Dharana. Dharana, in einem engeren Sinne, ist eben die Technik für die Meditation, wird oft übersetzt als Konzentration. Ich persönlich finde den Ausdruck „Konzentration“ nicht ganz passend. Ebenso, wie man oft sagt, Dhyana ist dann die Meditation, aus dem sich ja dann auch der Ausdruck „Zen“ entwickelt hat. „Zen“ ist nichts anderes als die Einjapanisierung des Begriffs „Dhyana“. Aber im Sinne von Patanjali ist Dharana die Konzentrationsform, die wir haben, also die Meditationsform im engeren Sinne. In einem anderen Sinne sind es konkrete Konzentrationsübungen, die wir machen und in einem noch weiteren Sinne ist es das Bemühen, den Geist konzentriert zu halten im Alltag. Wenn wir also z.B. fragen, „Mit welcher Meditation übst du?“ oder „Was machst du für die Meditation?“, da ist meistens verstanden Dharana. Oder wenn wir gestern darüber gesprochen haben, über die verschiedenen Meditationstechniken, die die Teilnehmer in einem Meditationskurs lernen, dann sind da hauptsächlich verschiedene Dharanas damit gemeint. Und dies führt dann zu Dhyana, zur Absorption.
– Fortsetzung folgt –
28. Teil der Vortragsreihe über Meditation von Sukadev Bretz aus Yoga Vidya Bad Meinberg. Niederschrift von Mitschnitten aus einer Meditation Kursleiter Ausbildung.
Ich will also jetzt über die acht Stufen, die Ashtangas, des Yoga zuerst sprechen, bevor wir dann über die Details von Yama, Niyama und Asana zu sprechen kommen. Und damit habe ich euch schon die ersten drei verraten. Wie heißen die ersten drei Schritte? Yama, Niyama, Asana. Und die nächsten heißen dann? Pranayama, Pratyahara, Dharana, Dhyana und Samadhi. Und die kann man enger und weiter interpretieren. Wer bei uns die Yogalehrerausbildung gemacht hat, hat die auch im weiteren Kontext interpretiert gehört und es gibt zig Yogabücher – vermutlich gibt es fast kein Yogabuch, wo nicht auch auf die acht Stufen eingegangen wird und ich will sie jetzt etwas mehr bezüglich Meditation behandeln.
Yama ist das Verhalten mit anderen, der Umgang mit anderen. Man könnte auch sagen, Yama ist das Leben, das man führt, im Umgang mit anderen. Niyama ist das Leben, das man führt, im Umgang mit sich selbst. Asana, im engeren Sinn, ist die Sitzhaltung. In einem weiteren Sinn sind es natürlich auch die ganzen Hatha-Yoga-Körperübungen und in einem noch weiteren Sinn ist es die Körperhaltung im Alltag, mit der man auch eine Menge machen kann. Pranayama heißt wörtlich „Herrschaft über das Prana„, konkret ist es die Atmung und es ist erstmal die Atmung in der Meditation, im weiteren Sinne ist Pranayama, Atemübungen im Hatha Yoga, spezielle Atemübungen, um speziell auf Prana Einfluss zu nehmen und in einem noch weiteren Sinn ist Pranayama Atmung im Alltag. Dann Pratyahara heißt Zurückziehen des Geistes nach Innen. Im engeren Sinne für die Meditation heißt das, bestimmte Techniken, die den Geist in einen meditativen Zustand hineinbringen und ihn praktisch vom Alltag wegziehen. Und nur damit ihr das schon mal kurz im Hinterkopf behaltet, das ist also insbesondere, z.B. Gebet, Affirmation, Gedanken des Wohlwollens oder durch den Körper von unten nach oben hochgehen oder im Geist eine Sloka rezitieren oder über einen Vers in der Bhagavad Gita nachdenken. Etwas, was man macht, bevor man zum eigentlichen Meditationsthema kommt.
Die nächsten Stufen heißen Dharana, Dhyana und Samadhi.
– Fortsetzung folgt –
27. Teil der Vortragsreihe über Meditation von Sukadev Bretz aus Yoga Vidya Bad Meinberg. Niederschrift von Mitschnitten aus einer Meditation Kursleiter Ausbildung.
Autonomer, das heißt, weniger fremdbestimmt. Wer meditiert, kann weniger gut manipuliert werden. Das muss nicht immer nur vorteilhaft sein für die Umgebung. Das ist übrigens eine Sache, der man sich als Meditationskursleiter auch bewusst werden muss. Anekdotisch vielleicht, Yoga insgesamt hat ja auch eine so ähnliche Wirkung. Früher, als ich im Westerwald war, da haben wir, mindestens das erste Jahr, hauptsächlich an den Wochenenden Programme gehabt, und dann habe ich oft jeden einzelnen Gast an der Tür auf Wiedersehen gesagt, habe das Gepäck transportiert bis zum Auto und manchmal habe ich dann auch die Männer getroffen, die ihre Frauen abgeholt haben. Und dann sind wir öfters ins Gespräch gekommen, das habe ich auch irgendwo als meine Aufgabe dort gesehen, dort Verständnis dafür zu wecken und letztlich, was könnte dem Mann die Bedenken gegenüber der eigenartigen Sache, die die Frau macht, besser nehmen, als wenn er von Boss des Ganzen dort einen angenehmen Eindruck bekommt. Und was mir in diesen Gesprächen aufgefallen ist, worüber die sich öfters beschwert haben. Also einer hat z.B. so gesagt und das haben mehrere gesagt, „Im Yoga habe ich mal gelesen, man soll weniger egoistisch, uneigennütziger und selbstloser werden. Bei meiner Frau funktioniert das nicht.“ Ich glaube, mehr brauche ich jetzt hier nicht zu sagen. Das war zwar teilweise humorvoll gemeint, aber nicht nur. Also, Meditation führt dazu, dass man mehr die Bedürfnisse von innern heraus spürt, dass man Mut bekommt, dass auch umzusetzen und auch die Kraft dafür hat, es zu tun. Selbstbewusstsein steigt auch und die Liebesfähigkeit auch. Das ist natürlich insbesondere in Befragungen dann herausgekommen. Ähnlich beschreibt er dann auch noch therapeutische Effekte, also Spannungsreduktion, also Spannungen in der Persönlichkeit und mit anderen werden reduziert, Selbstakzeptanz wird erhöht, Selbstkritik wird gesenkt. Da könnte man jetzt überlegen, „Ist das gut?“ Ich sage, Kritikfähigkeit ist gut, aber sich selbst immer zu kritisieren, ist nicht gut und vielleicht viele von euch machen das immer noch, aber es ist erstaunlich, wie viele Menschen ständig mit solchen Gedanken rumlaufen, „Ich bin nicht gut genug. Ich kann das nicht ausreichend. Keiner mag mich. Ich müsste mehr tun.“ usw. Yoga hilft, dass das etwas weniger wird. Emotionale Reaktions- und Ausdrucksfähigkeit steigt, psychologische Differenzierung steigt. Das heißt, es wird nicht alles in einen Brei geworfen, sondern Menschen lernen mehr, verschiedene Aspekte in sich selbst wertzuschätzen. Das macht es auch nicht leichter übrigens. Meditation ist wie Yoga nicht etwas, was das Leben leichter macht. Es macht es schöner, befriedigender, sinnvoller, aber nicht leichter. Die paranoiden Tendenzen reduzieren sich, hat eine Studie gezeigt. Und Projektionen, also das hineinprojizieren von Dingen in einen anderen, der das gar nicht so gedacht, gemacht und gesagt hat, reduziert sich auch.
– Fortsetzung folgt –
19. Teil der Vortragsreihe über Meditation von Sukadev Bretz aus Yoga Vidya Bad Meinberg. Niederschrift von Mitschnitten aus einer Meditation Kursleiter Ausbildung.
Und auf der psychologischen Ebene gibt es auch eine Menge von Arbeiten. Menschen, die meditieren, sind im Vergleich zu Kontrollgruppen und Anfängern – eben hier hat der Ulrich Ott dort einige Forschungsergebnisse zusammengefasst – seelisch gesünder. Seelisch gesünder heißt auch, haben eine geringere Wahrscheinlichkeit jemals zum Psychiater zu müssen, eine Psychose zu erleben. Das widerspricht etwas dem, was mal in den 50er, 60er Jahren befürchtet wurde, wenn Menschen meditieren, wer weiß, was dabei alles passieren könnte. Und irgendwann hieß es dann, Menschen dürfen nur mit einem Guru unter persönlicher Anleitung meditieren, denn wer weiß, was dort alles passiert. Und heute gibt es viele Untersuchungen, sogar Menschen, die Meditation mit einem Buch, einer CD üben, bei denen steigt die psychische Stabilität, mindestens, sofern sie es nicht übertreiben. Aber die ganzen Forschungsergebnisse sind hauptsächlich gemacht worden, die zwanzig bis dreißig Minuten am Tag meditieren. Ein paar sind gemacht worden bei fortgeschritteneren Mönchen. Aber dann ist es nicht eine Untersuchung, wo man sagt, „Wie waren sie vorher? Und wie sind sie zwanzig Jahre später?“, sondern dann vergleicht man nur Psyche und psychologische Testresultate und Hirnscans von den zwanzig/dreißig Jahre lang Meditierthabenden mit denen, die nicht meditiert haben, ohne dass man weiß, wie das vor zwanzig, dreißig Jahren war. Die, die zwanzig Minuten am Tag meditieren, sind also seelisch gesünder, fühlen sich psychisch freudevoller, sie erleben ihr Leben als sinnerfüllter und die höhere Sinnerfüllung spielt auch eine Rolle bei „seelisch gesünder“, denn seelisch gesund kann man besonders gut sein, wenn das Leben gut geht. Und dann kommen Krisen. Leben hat nun mal Katastrophen. Es wäre unrealistisch anzunehmen, dass das Leben einen von Katastrophen ausnimmt. Ich kann jetzt gerade mal fragen, wer von euch hat schon mal eine der folgenden Katastrophen erlebt: Ein Elternteil plötzlich gestorben. Dann, plötzliche Krankheit. Lebensbedrohende Krankheit bei einem nahen Angehörigen. Eine dauerhafte Behinderung bei einem nahen Angehörigen. Ein Schwangerschaftsabgang. Ich glaube, das reicht schon. Wer hat so etwas schon mal erlebt? Also, die ganz große Mehrheit der Anwesenden. Ich könnte das natürlich noch weiter ausbauen, aber das sind alles Dinge, die Menschen haben. Ich habe jetzt nicht Missbrauch und Vergewaltigung und diese Sachen gefragt, werde ich jetzt auch nicht machen. Aber die Mehrheit der Menschen erlebt so etwas, ein oder mehrmals im Leben, und für viele führt das zu einer langfristigen Belastung psychisch. Und eines, was man festgestellt hat, Menschen, die einen tieferen Sinnzusammenhang haben, innerhalb dessen sie diese Katastrophe deuten können, die werden damit besser fertig. Ich gebe mal zwei Beispiele. Man hat untersucht, Menschen, Buddhisten, die aus Tibet geflohen sind und Furchtbares erlebt haben. Vergewaltigung von Mutter und Schwester, Folter, ganze Familie erschossen während sie dabei waren, also grausame Sachen. Und man hat Menschen aus anderen Krisengebieten der Welt auch nachher befragt, die Ähnliches erlebt hatten, was zehn Jahre später war. Das Interessante war, die tief praktizierenden tibetischen Buddhisten haben zehn und zwanzig Jahre später eben nicht an posttraumatischer Belastungsstörung gelitten, bzw. zu einem sehr viel geringeren Prozentsatz. Und bei den anderen war das sehr viel größer. Natürlich haben sie beschrieben, sie haben gelitten und es war emotional äußerst schwierig und das Leiden erschien unaufhaltbar, da ändert auch ein tief spiritueller Kontext nichts in diesen Situationen. Es sei denn vielleicht, jemand ist gerade ein Heiliger. Aber man kann es irgendwo in einen größeren Kontext setzen, kann dem Ganzen irgendwo einen Sinn geben, kann den Peinigern irgendwann vergeben und das ist dann für die eigene psychische Gesundheit gut. Mir hat mal jemand berichtet, sie hatte auch irgendwas sehr Schweres erlebt und irgendwann hat dann die Therapeutin gesagt, „Willst du wirklich demjenigen, auch nach zehn Jahren, weiter die Macht geben, dein Leben zu ruinieren?“ Aber das ist natürlich nicht einfach abstellbar. Es gibt jetzt natürlich auch in der Psychotherapie eine Menge an neuen Entwicklungen bezüglich Traumabehandlung, nicht alles geht allein durch die Meditation, aber sehr viel mehr geht durch die Meditation, als man denkt. Wenn ihr mal jemanden habt in einem Kurs, der unter tiefem Trauma leidet, dann wäre es hilfreich, dort eine moderne Traumtherapie machen zu lassen. Also nicht zu jemanden, dessen letzte Fortbildung zehn Jahre her war. Was man vor zehn Jahren für Traumpatienten geraten hat, ist fast vollständig anders, als was man heute rät. Nur zu euerer Information, denn manche haben vielleicht noch das Wissen von vor zehn Jahren. Im Zuge des 11. Septembers hat in der Psychotherapieszene ein großes Umdenken eingesetzt, etwas, was schon Jahre vorher begonnen hat. Luise Rettemann z.B., die schon auf unserem letzten Yogakongress gesprochen hat, hat das eigentlich schon seit zwanzig, dreißig Jahren so in ihrer Klinik in Bielefeld umgesetzt. Aber es war der gängigen Schulmeinung zunächst noch entgegengesetzt. Nach dem 11. September wurden ja viele derjenigen, die Grausames erlebt haben, psychotherapeutisch begleitet. Da gab es eine Menge amerikanischer Psychotherapeuten, die sich bereit erklärt haben, gemeinnützig, kostenlos, diese zu betreuen. In Amerika ist ja dieses ehrenamtliche Engagement etwas sehr viel Alltäglicheres als in Deutschland, wo es ja auch schon viel gibt. Aber dass dort jemand seine beruflichen Fähigkeiten ehrenamtlich zur Verfügung stellt in einem größeren Stil, ist dort etwas sehr Verbreitetes. Und danach hat aber das jemand untersucht und hat dann eigenartigerweise festgestellt, diejenigen, die diese Traumatherapie mitgemacht haben, denen ging es im Durchschnitt erheblich schlechter als denen, die keine Traumatherapie mitgemacht haben. Das ist auch durch die ganzen Zeitschriften gegangen, wurde in berufsständigen Organisationen dort überlegt. Und eines, was man natürlich dann festgestellt hat, eben zum einen, wenn jemand krank ist, eine Therapie, die man für einen Gesunden macht, die hilfreich ist für einen Kranken, ist nicht immer gut für einen Gesunden. Und viele Menschen mit Traumas könnten damit sehr gut allein zurechtkommen ohne Hilfe. Und genauso, angenommen, man hat einen Gesunden und denkt, dem gebe ich auch mal Antibiotika, dann ist das schlecht für den. Aber zum zweiten hat man einiges umgedacht und es gibt einige neue Entwicklungen. Nur eben zu euerer Information.
– Fortsetzung folgt –
16. Teil der Vortragsreihe über Meditation von Sukadev Bretz aus Yoga Vidya Bad Meinberg. Niederschrift von Mitschnitten aus einer Meditation Kursleiter Ausbildung.
Jetzt, wenn wir Meditation als Übung und als Praxis sehen, dort hat man eben festgestellt, dass die Übung der Meditation etwas ausgesprochen Gutes ist. Es ist etwas ausgesprochen Gesundes und ich habe euch auch auf den Seiten 16 und 17 einiges aufgeführt, was moderne Forschungsergebnisse gezeigt haben, wofür Meditation gut ist. Und da gibt es auch einige Bücher, die dort aufgeführt sind. Auf der Seite 16 sind hauptsächlich Bücher aus den 90er Jahren aufgeführt. Gut, der Vaitl-Petermann ist auch von 2004. Die Zusammenfassung von dem Ulrich Ott ist etwas neueren Datums. Auch die von „Gehirn und Geist“ ist neueren Datums. Ich habe jetzt noch nicht den Artikel in „Psychologie heute“ anschauen können, da wurde mir gesagt, gibt es einige Literatur, die man auch dort nachlesen kann. Gut, und natürlich, ihr könnt einfach ins Internet gehen, „Meditation scientific research“ eingeben und dann findet ihr massenhaft Artikel darüber oder diese eine Internetseite, die ich angegeben habe, www.smmr.de, und da steht eine ganze Menge. Ein paar Dinge, die man festgestellt hat, was Meditation bewirkt. Physiologisch hat man festgestellt, Meditation führt zu einer ausgeprägten Entspannungsreaktion. Die meisten von euch haben ja bei uns die Yogalehrerausbildung gemacht und dort habt ihr gehört über den Stressimpuls, den Flucht-Kampf-Mechanismus und ich vermute, fast jeder, der hier sitzt – auch wenn er woanders oder nirgendwo eine Yogalehrerausbildung gemacht hat – hat schon mal das Wort „Stress“ gehört, vielleicht hat es sogar schon jemand erlebt, obgleich das Wort ausgesprochen inflationär gebraucht wird. Irgendwo vor kurzem war so eine Freundin von Shivakami zu Besuch und sie hat mich gefragt, „Hattest du heute wieder besonderen Stress?“ oder „Bist du gerade in besonderem Stress?“ Das war so eine Psychologin. Da habe ich gesagt, „Nein, ich habe momentan keinen Stress. Ich habe zwar lange Arbeitszeiten und wenig Schlaf, aber ich fühle mich ausgesprochen wohl dabei und momentan ist gerade nichts Bedrohliches, also bin ich auch nicht gestresst.“ Man kann sich allein dadurch stressen, dass man sich ständig etwas als Stress bezeichnet. Und das wird dann denjenigen, die tatsächlich unter Stress stehen, nicht gerecht, wenn man jede außergewöhnliche Belastung gleich als Stress bezeichnet. Was nicht heißt, dass ich nie mehr Stress erlebe. Es gab auch von ein paar Wochen Situationen, wo ich mich hier gestresst gefühlt habe. Also Stressreaktion, kurz zusammengefasst, Ausschüttung von Stresshormonen, Aktivierung des Sympathikus, Erhöhung des Blutdrucks, Erhöhung der Atemfrequenz, Ausschüttung von Schweiß. Wobei, wenn ihr jetzt Schweiß habt, das nicht am Stress vermutlich liegt. Außerdem Reduzierung der Energie im Verdauungssystem, was zu Magengeschwüren führen kann, zu Leberproblemen, Gallenproblemen, was zu Reizdarm führen kann, zu Verstopfung oder Durchfallproblemen, es kann führen zu Kopfweh, zu Nackenverspannung, zu Rückenschmerzen. Es kann dazu führen, dass Menschen auf der psychologischen Ebene ängstlich werden oder ärgerlich werden oder deprimiert werden. Vom Ayurveda würde man sagen, je nachdem, ob Vata, Pitta oder Kapha stärker ist. Vata-Menschen neigen dann zu Ängsten und Pitta-Menschen zu Reizbarkeit und Frust und Ärger und Kapha-Menschen neigen zur Depression oder Niedergeschlagenheit. Gut, auch ein Pitta-Mensch, also jeder der psychischen Beschwerden, landet irgendwann in der depressiven Antriebslosigkeit. Beim Kapha-Mensch halt als erstes, beim Pitta-Mensch muss erst sein Feuer sich ziemlich verbrannt haben. Also, all das kann Stress sein und seine Folgen und man hat messen können in der Meditation, schon zwanzig Minuten Meditation baut Stress ab. Man kann eine Speichelprobe vor der Meditation nehmen und nach der Meditation und die Stresshormone im Speichel bauen sich nachweisbar ab. Und Wissenschaftler sind ja manchmal etwas brutal. Man hat auch schon Blutproben entnommen vor der Meditation und nach der Meditation, man hat Probanden schon vorher Mordsschrecken eingejagt und dann die einen durften dann zwanzig Minuten irgendwas machen und die anderen meditieren zwanzig Minuten. Diejenigen, die irgendwas machen konnten, hatten nach zwanzig Minuten fast noch das gleiche Stressniveau im Blut wie vorher, also vor dem zwanzig Minuten Nichtstun, die zwanzig Minuten meditiert haben, haben das Stressniveau erheblich gesenkt. Und das führt auch dazu, verbesserte Immunreaktionen. Man hat z.B. sogar festgestellt, das war so eine interessante Forschung, wer meditiert, heilt Knochenbrüche schneller. Also etwas so Grobstoffliches, es ist nicht irgendwie, dass Leute sich irgendwas einbilden, sonder jemand, der meditiert, heilt Knochenbrüche schneller. Wer meditiert, hat eine geringere Erkältungsanfälligkeit und wenn er eine Erkältung kriegst, ist sie etwas kürzer als bei anderen. Ist nicht ganz so signifikant wie bei Kopfweh, also Meditation reduziert Kopfwehanfälligkeit ganz erheblich, die Erkältungsanfälligkeit nur wenig, aber doch in kleinem Maße signifikant. Und so könnte ich jetzt noch endlos weiterreden. Blutdruck wird auch gesenkt. Bei Reizdarm hat sich Meditation bewährt, in einer amerikanischen Studie, die ich mal gelesen habe. Bei Asthma hat sich Meditation als hilfreich erwiesen. Fast alle eben stressbedingten Krankheiten können durch Meditation positiv beeinflusst werden. Und Meditation hilft auch, dass die Anfälligkeit für Krankheiten sinkt.
Also nicht nur können Krankheiten geheilt werden, sondern die Anfälligkeit für Krankheiten sinkt durch Meditation. Also eine Menge von Effekten.
– Fortsetzung folgt –
15. Teil der Vortragsreihe über Meditation von Sukadev Bretz aus Yoga Vidya Bad Meinberg. Niederschrift von Mitschnitten aus einer Meditation Kursleiter Ausbildung.
Aber wir wollen jetzt Meditation als Übung etwas enger definieren, damit wir wissen, worüber wir sprechen. Und dort würde man sagen, Meditation als Übung ist, mit geradem Rücken zu sitzen und den Geist in einen meditativen Zustand versetzen. So könnte man Meditation definieren. Jetzt wäre natürlich die Frage, was ist jetzt der meditative Zustand? Und dann können wir auch wieder nur stammeln, denn eine klare Definition ist dort nicht möglich, denn Techniken unterscheiden sich so sehr. Dennoch können wir sagen, Meditation ist der Ausdruck für eine Technik, wo man mit geradem Rücken sitzt und den Geist zur Ruhe bringt oder sich bemüht, den Geist zur Ruhe zu bringen. Aber selbst das stimmt nicht. Den Geist zur Ruhe bringen, stimmt nicht, denn, manche sitzen dort und meditieren und der Geist ist unruhig. Und manche bemühen sich gar nicht, denn es gibt Meditationstechniken, da soll man sich gerade nicht bemühen. Z.B. bei der einfachen Mantrameditation sollte man sich nicht bemühen auf einer Ebene. Natürlich muss man sich trotzdem bemühen, sich eben nicht zu bemühen, sonst fängt man nämlich wieder an, sich zu bemühen. Ihr merkt, wir kommen wieder an Paradoxien und so ist vermutlich mein Gestammel jetzt der Thematik vollkommen angemessen.
– Fortsetzung folgt –
14. Teil der Vortragsreihe über Meditation von Sukadev Bretz aus Yoga Vidya Bad Meinberg. Niederschrift von Mitschnitten aus einer Meditation Kursleiter Ausbildung.
Dann will ich heute Abend etwas sprechen über Meditation. Was ist Meditation? Wozu ist Meditation gut? Ich will darüber sprechen vom Standpunkt der modernen Meditationsforschung, also einen etwas naturwissenschaftlichen Standpunkt. Ich will aber auch sprechen vom spirituellen Standpunkt aus. Ich will verschiedene Stufen in der Meditation erläutern, sodass wir ein gewisses Grundmodell haben, anhand dessen wir die Details der Meditation weiter ausbauen können, die verschiedenen Techniken der Meditation beschreiben können, Hilfestellungen für die Meditation geben können und natürlich auch mit verschiedenen Meditationserfahrungen gut umgehen können bzw. als Meditationskursleiter geschickte und kompetente Ratschläge und Tipps geben können.
– Fortsetzung folgt –
10. Teil der Vortragsreihe über Meditation von Sukadev Bretz aus Yoga Vidya Bad Meinberg. Niederschrift von Mitschnitten aus einer Meditation Kursleiter Ausbildung.
Zwei Bücher möchte ich euch zu Anfang empfehlen, die sehr hilfreich sein können. Das ist zum einen das Buch von Swami Vishnu, „Meditation und Mantras“. Eigentlich möchte ich euch dort mehr als nur raten, dass ihr das kauft, wer es noch nicht hat. Das gibt es heute in einer schöneren Auflage, wo ein buntes Cover ist. Und ein zweites sehr schönes Buch, ist das Buch von Swami Sivananda, „Konzentration und Meditation“. Das war vielleicht eines der ersten, wenn nicht das erste systematische Buch eines indischen Yogameisters über Meditation.
– Fortsetzung folgt –
9. Teil der Vortragsreihe über Meditation von Sukadev Bretz aus Yoga Vidya Bad Meinberg. Niederschrift von Mitschnitten aus einer Meditation Kursleiter Ausbildung.
Und der dritte Ausdruck ist ein auch ganz entscheidender – Dukha. Und was heißt Dukha? Dukha heißt Leiden. Manche kennen sich mit Buddhismus aus. Wie heißt die erste Wahrheit, die Buddha verkündet hat? Die erste der vier edlen Wahrheiten? Alles Leben ist Leiden. Moderne Buddhisten betonen diesen Aspekt nicht mehr ganz so stark und wir betonen ihn auch nicht ganz so stark. Man kann auch sagen, alles ist Brahman – jetzt vom yogischen Standpunkt aus – aber was heißt dieser Aspekt von Dukha? Der Ausdruck vom Dukha sagt, in dieser Welt der Maya an sich, können wir kein dauerhaftes Glück finden. Es ist etwas grundsätzlich problematisch in dieser Welt. Egal, wie viel Geld wir bekommen, egal, wie freundlich unsere Mitmenschen sind, egal, wie viel Erfolg wir im Beruf haben, egal, welche Geschwindigkeit die Internetverbindung unseres Notebooks hat, egal, wie dick das Auto oder wie dünn unser Bauch ist, es macht uns nicht dauerhaft glücklich, denn diese Welt hat grundsätzlich, wenn wir in der Maya sind, Dukha. Intuitiv wissen wir nämlich, äußere Sinnesbefriedigung allein, macht nicht glücklich. Das Ansammeln von äußeren Dingen allein, macht nicht glücklich. Wir sind nicht unglücklich, weil die bösen Mitmenschen das verhindern, wir sind nicht unglücklich, weil die äußeren Umstände nicht so sind, wie ich sie gerne hätte, sondern weil ich in der Maya lebe.
– Fortsetzung folgt –
4. Teil der Vortragsreihe über Meditation von Sukadev Bretz aus Yoga Vidya Bad Meinberg. Niederschrift von Mitschnitten aus einer Meditation Kursleiter Ausbildung.