Verschiedene Arten der Mantra Meditation

Wir können uns auf den Kilaka-Aspekt des Mantras konzentrieren. Und Kilaka ist der Pfropfen des Mantras. Und es heißt, dass ein Mantra diesen Pfropfen langsam löst. Und das heißt, wir können uns so vorstellen, mit dem Mantra reinigen wir uns. Das kann man sich auch vorstellen. Einatmen, das Mantra ist so, als ob man Wasser in uns hineingießt und dann ausatmen, das Mantra und das Wasser geht raus. Und dann kann man sich freuen, wenn da zwischendurch komische und dumpfe Gedanken kommen, die lässt man dann rausströmen. Und ein Mantra hat auch ein Bija. Und wir können uns auch auf den Bija-Aspekt des Mantras konzentrieren. Und der Bija-Aspekt des Mantras ist die Essenz des Mantras. Wir machen uns bewusst, wir wollen mit dem Mantra zur höchsten Verwirklichung kommen. Und ein Mantra drückt diese höchste Verwirklichung aus. Und wir könnten z.B. auch nach dem Mantra eine Pause machen. Wie wiederholen „Om Namah Shivaya“, einen Moment Pause, „Erfahre ich jetzt das Höchste?“ Und dann „Om Namah Shivaya“. Es war noch nicht der Moment. Noch mal. „Om Namah Shivaya“. Pause. „Ist jetzt das Unendliche erfahrbar? Und wenn noch nicht, dann noch mal, „Om Namah Shivaya“. Wenn ihr das mit großer Intensität macht, ich garantiere euch, ihr erfahrt immer wieder dieses Unendliche, denn es ist jetzt da. Wir müssen nur unser Herz dafür öffnen und unsere Achtsamkeit öffnen. Das sind jetzt nur einige Weisen, wie man mit dem Mantra zusätzlich arbeiten kann. Und es gibt auch andere Weisen, wo wir praktisch bewusst Dharana und Dhyana üben. Ich nenne das gerne, es ist so, als ob wir einen Sprungturm hochgehen und da ist das Sprungbrett und da nehmen wir Anlauf und springen dann runter. Und das ist so wie Dharana und dann schließlich Dhyana und wenn wir dann ins Wasser fallen, dann sind wir in Samadhi, der Ozean wird oft als Symbol für das Unendliche genommen. Das kann man so sehen, wir wiederholen das Mantra ganz entspannt. „Om Namah Shivaya“ Und dann intensivieren wir die Konzentration, als ob alles jetzt davon abhängt, dass wir jetzt und in diesem Moment wirklich das Mantra mit jeder Phase unseres Wesens rezitieren. Und dann lassen wir plötzlich los. Wir springen runter. Vielleicht geht das Mantra noch von selbst, vielleicht gibt es kein Mantra mehr und wir wollen wieder erfahren das Unendliche. Und da bleiben wir solange drin, bis unser Geist wieder anfängt, Gedanken oder Müdigkeit zu erzeugen, dann entspannen wir wieder, so als ob wir langsam den Sprungturm hochgehen, „Om Namah Shivaya“ und beobachten, was da sonst noch alles an Faszinierendem in unserer Welt passiert, vielleicht warten ja noch ein paar vor uns und dann kann man halt langsam hochgehen. Und dort können wir ruhig unseren Geist ein bisschen Freiheit lassen. Und dann sind wir wieder oben. Und jetzt große Konzentration. „Om Namah Shivaya“ und dann springen wir runter.

– Fortsetzung dieser Meditation Vorträgsreihe folgt in ein paar Tagen-
83. Folge der Niederschrift von Mitschnitten einer Meditation Kursleiter Ausbildung bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Mit  Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya..

Chakra Mantra Meditation

Oder man kann es auch so machen, indem man für jedes Chakra eine Japa Mala lang das Mantra wiederholt. Je nach Länge des Mantras, kann man vielleicht unten beginnen und dann für jedes Chakra eine Japa Mala oder eine halbe Japa Mala wiederholen. Oder man kann oben beginnen, eine Mala, dann vorderes Ajna Chakra, eine Mala, dann vorderes Vishuddha, Anahata, Manipura und dann kann man hinten wieder hochgehen. Gerade für Menschen, die auf diese Pranatechniken gut ansprechen, ist das eine gute Technik.

– Fortsetzung dieser Meditation Vortragsreihe folgt in ein paar Tagen-
82. Folge der Niederschrift von Mitschnitten einer Meditation Kursleiter Ausbildung im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg im Teutoburger Wald. Mit  Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya… Danke der treuen Helferin, welche beständig diese Vorträge niedergeschrieben hat.

Kombinierte Mantra-Meditation

Gut, kombinierte Mantrameditation. Es gibt natürlich verschiedene Weisen, mit Mantras zu meditieren. Und jetzt, wenn dort steht, kombinierte Mantrameditation, meine ich dort eine konkrete Meditationstechnik und das war die Meditationstechnik, die der Swami Vishnu am meisten unterrichtet hat. Man kann sogar sagen, in achtzig Prozent der Fälle, wo der Swami Vishnu Meditation angeleitet hat, war es die kombinierte Mantrameditation. Kombiniert heißt, man verbindet Atmung, Mantra und Chakra. In einem ganz einfachen Sinne heißt die kombinierte Mantrameditation, man wählt sich ein Chakra aus, typischerweise das Herzchakra oder den Punkt zwischen den Augenbrauen. Da kann ich hier gerade mal fragen, wer von euch konzentriert sich, wenn er zwischen den beiden Punkten die Wahl hat, eher auf das Herzchakra? Wer von euch konzentriert sich eher auf den Punkt zwischen den Augenbrauen? Das sind in der Gruppe drei Viertel auf den Punkt zwischen den Augenbrauen und ein Viertel aufs Herz. Man konzentriert sich auf eines der beiden und dann macht man den Atem ruhig. Drei bis vier Sekunden lang einatmen, drei bis vier Sekunden lang ausatmen und so sanft, wie es gerade noch harmonisch geht. Also so ein Kevala Kumbhaka auch dabei, aber nicht übertreiben und dort eben dann das Mantra wiederholen. Das ist die Grundtechnik der kombinierten Mantrameditation. Man kann es dann auch noch verbinden. Man kann zuerst sich auf die Bauchatmung konzentrieren und dann die Energie fließen lassen vom Bauch zum Herzen und zur Stirn und so ein paar Mal hoch und runter oder man kann es kreisförmig, wie in der Energiemeditation zunächst machen und dann anschließend zum Herzen oder zum Punkt zwischen den Augenbrauen. Man kann das noch verbinden, indem man sagt, „Herzchakra und Punkt zwischen den Augenbrauen sind Verbindungen zu einer höheren Wirklichkeit, zum höheren Selbst, zum unendlichen Bewusstsein, zum Göttlichen und das Mantra ist wie ein Schlüssel, über den man diese Tür öffnet, dass die Verbindung spürbar wird.“ Und dann kann man noch den Teilnehmern sagen, mit großer Achtsamkeit sollen sie das Mantra im Chakra spüren und sich dabei bewusst werden, was sie fühlen. Visuell orientierte Menschen können sich dort ein Licht noch vorstellen oder in Indien würde man sich dann auch noch das entsprechende Bild vorstellen des Aspektes Gottes. Oder man kann sich den Meister vorstellen, während man das Mantra wiederholt, dass er im Herzen ist. Oder was auch immer für einen da steht, wenn man eben visuell orientiert ist. Gefühlsmäßig orientierte Menschen spüren, was sie fühlen, während sie das Mantra im Chakra wiederholen. Man kann vielleicht sogar Liebe in diese Wiederholung des Mantras hineinstecken. Und rein klangmäßig orientierte Menschen wiederholen einfach das Mantra im Herzen oder im Punkt zwischen den Augenbrauen. Das ist also im Wesentlichen die kombinierte Mantrameditation, die dann irgendwann auch dazu führen kann, dass das Mantra wegfällt.
– Fortsetzung dieser Meditation Vorträgsreihe folgt in ein paar Tagen-
75. Folge der Mitschnitte einer Meditation Kursleiter Ausbildung bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Mit  Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya..

 

Mantras für die Meditation

Frage: Welche Mantras sind für die Meditation geeignet, welche nicht?
Antowort: Ihr findet die Mantras für die Meditation im Yoga Vidya Kirtan-Heft unter der Nummer 699. Dort steht ein Kapitel „Mantras für die Meditation“ und „Mantraweihe“ und da stehen die Mantras, die in unserer Tradition – also Swami Sivananda und der klassischen Yogatradition, in der Shankaracharya Guru Parampara genutzt werden für die Meditation. Es gibt noch so ein halbes oder ein Dutzend weitere Mantras, die auch gehen, aber das sind so die populärsten, mit denen Menschen am besten umgehen können. Es gibt auch das Buch von Swami Vishnudevananda, „Meditation und Mantras“, da stehen noch ein paar mehr Mantras dabei, die man rezitieren kann. Das ist jetzt sicherlich keine lange Antwort darauf, da kann ich aber besonders darauf verweisen auf die Mantra-Meditation-Intensivwoche. Da gehen wir sehr detailliert darauf ein oder auch in unserer Yogalehrerausbildung werden diese ja auch behandelt. Oder nächste Woche gibt es auch noch mal um 19:00 Uhr am Mittwoch eine Info über die Mantraweihe und da wird auch noch mal auf die Mantras eingegangen. Da könntest du um 19:00 Uhr noch mal zu der Info hingehen, da wird dann noch mal ein bisschen mehr darüber erzählt.
– Fortsetzung folgt in ein paar Tagen-
57 . Teil einer Reihe von Vorträgen über Meditation. Mitschnitte aus einer Meditation Kursleiter Ausbildung bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Mit  Sukadev Bretz über Meditation.

Mantras vor der Meditation

Frage: Welche Mantras kann man vor der Meditation rezitieren?
Antwort: Es gibt viele Mantras, die man vor der Meditation rezitieren kann. Ich rezitiere ja vor der 7:00 Uhr Meditation, gerne „Om Gam Ganapataye Namah Om Sharavanabhavaya Namah“, das findet ihr unter der Nummer 612. Also, das kann man vor der Morgenmeditation rezitieren. Es gibt die längere Version „Pratah Smarami Hridi Samsphura Datma Tatwam“. Das rezitiere ich jetzt um 7:00 Uhr in dieser Woche nicht so, weil es gibt einige, die von 6:00 bis 7:30 Uhr durchmeditieren und wenn ich dort ein zu langes Mantra um 7:00 Uhr rezitiere, dann unterbricht das die Meditation doch noch mal etwas mehr. Gut, man könnte es natürlich um 6:00 Uhr rezitieren, aber es gibt eigentlich kein Mantra, das besonders nur für morgens ist. Es gibt dann auch das Patanjali-Mantra, das Shivakami rezitiert hat. Das findet ihr übrigens auch unter Blog.Yoga-Vidya.de und insbesondere, wo hier jetzt einige sind, die jetzt neu sind, bin ich eigentlich etwas zögerlich, die etwas schwieriger auszusprechenden Mantras zu behandeln. Aber ihr könnt es eben im Computer mithören und ihr wisst dann ja auch, wo das steht. Die kann man auch runterladen. Ihr könnt sie dort abspielen, runterladen auf mp3-Player oder sonst, wo auch immer ihr sie hinhaben wollt.
– Fortsetzung folgt in ein paar Tagen-
56 . Teil einer Reihe von Vorträgen über Meditation. Mitschnitte aus einer Meditation Kursleiter Ausbildung bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Mit  Sukadev Bretz über Meditation.

Reinigungs-Mantra vor der Meditation

Frage: Was ist das Reinigungsmantra zum Duschen?
Antwort: Sicherlich ein interessanter Ausdruck für dieses Mantra. Ihr findet das unter der Nummer 804 b im Yoga Vidya Kirtanheft, die letzte Strophe. Das ist die Anrufung der sieben heiligen Reinigungsflüsse, die zum einen ihre physische Gestalt als physische Flüsse Indiens haben, aber eben auch sieben astrale Reinigungsenergien in uns sind. Und, wenn man eben duscht, und dann physisches Wasser über sich laufen lassen kann, kann man eben auch dieses Sieben-Fluss-Reinigungsmantra mit wiederholen, was ich seit vielen Jahren jedes Mal beim Duschen mache und irgendwo finde ich das eine sehr schöne Sache. Zeit hat man dann ja. Wir wiederholen es und zwar singe ich es erst noch mal allein und dann singen wir es dreimal zusammen.
Om Gange Cha Yamune Chaiva Godavari Saraswati Narmade Sindhu Kaveri Namastubhyam Namo Namah“
Wir werden es die nächsten Tage noch öfters rezitieren und ihr findet das auch in unserem Blog.Yoga-Vidya.de, da müsst ihr dann nur zwei Worte hineinschreiben in die Blog-Suche und dann findet ihr dort auch das Mantra. Wenn ihr „Om Gange“ eingebt, dann findet ihr es. Um sicherzugehen werde ich das noch überprüfen, bevor ihr nach Hause kommt. Nicht, dass da irgendwas nicht da ist.
Also es sind sieben Flüsse. Die Flüsse heißen Ganga, Yamuna, Godavari, Saraswati, Narmada, Sindhu und Kaveri. Das sind praktisch alles Namen. „Ya“ heißt einfach „und, auch“, also Gange und danach, wenn man weiter hört, kommt dann „Ya“ und „Namastubhyam Namo Namah – Ich erweise euch wieder und wieder die Ehrerbietung.“ „Chaiva“ ist kein Fluss. „Chaiva“ ist wie „Cha“ und heißt „und auch die Folgenden“. Also Ganga und „Cha“ heißt „und“ und dann Yamuna und „Chaiva“, anstatt dass man nach jedem Wort noch mal „Cha“ sagt, sagt man „Chaiva – und alle Folgenden“. Also Ganga, Yamuna, Godavari, Saraswati, Narmada, Sindhu und Kaveri.
– Fortsetzung folgt in ein paar Tagen-
55 . Teil einer Reihe von Vorträgen über Meditation. Mitschnitte aus einer Meditation Kursleiter Ausbildung bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Mit  Sukadev Bretz über Meditation.

Schritte der Meditation

Was jetzt auch hilfreich ist, dass man sich bewusst wird, die Schritte von Dharana zu Dhyana und zu Samadhi und letztlich von Samadhi zu Nirvikalpa Samadhi, sind eigentlich immer Schritte von der aktiven Meditation zur passiven und letztlich von der konkret passiven zur abstrakt passiven. Also angenommen, man wiederholt ein Mantra und man bemüht sich mit großer Intensität der Konzentration, diesen Klang aufrechtzuerhalten. Das ist dann Dharana, eine Möglichkeit von Dharana. Wenn man plötzlich das Mantra nur noch hört und nicht mehr aktiv das Mantra wiederholt, dann ist das Mantra zwar weiter da, aber wir erzeugen es nicht, ist es ein passiver Zustand – also nicht passiv im Sinne von faul, es ist mit großer Achtsamkeit und Bewusstheit, aber wir bemühen uns nicht, etwas dort aufrechtzuerhalten. Es kann sogar sein, dass das Mantra wegfällt und wir sind eben Gewahrsamkeit. Und wenn das Mantra ganz wegfällt, dann sind wir vom Auditiven weg und dann ist plötzlich nur noch Bewusstheit da. Und wenn das natürlich sehr weit wird, dann sind wir in Nirvikalpa Samadhi. Ähnlich auch, angenommen, wir visualisieren eine Kerzenflamme, Tratak. Erst schauen wir die Kerzenflamme an, dann schließen wir die Augen, wir rufen sie innerlich hervor, das ist dann aktiv. Und dann, mit großer Achtsamkeit, schauen wir, was vielleicht von selbst dort da ist und vielleicht sind wir dann ganz absorbiert in diesem Farbenspiel, welches da ist. Passiv, und damit sind wir in Dhyana. Wir verschmelzen mit diesem Licht oder Farbenspiel, dann sind wir in Sarvikalpa Samadhi. Alles Licht und Spürbewusstsein verschwindet und auch das Ego verschwindet, dann sind wir in Nirvikalpa Samadhi.
– Fortsetzung folgt in ein paar Tagen-
53 . Teil einer Reihe von Vorträgen über Meditation. Mitschnitte aus einer Meditation Kursleiter Ausbildung bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Mit  Sukadev Bretz über Meditation.

Auditive Meditationstechniken

Auditiv – man ruft etwas Konkretes hervor, z.B. ein Mantra oder man wiederholt ein Gebet. Passiv wäre, man hört einem Klang zu, den man hört. Man wird sich bewusst, welche Anahata-Klänge vielleicht da sind. Oder man hört so dem inneren Radio zu. Ist ja auch manchmal faszinierend, man hockt da und man braucht eigentlich gar keinen CD-Spieler oder so was. Man hat das volle Unterhaltungsprogramm. Manche als Radio, manche als Stummfilm und relativ häufig so als volles Kino.
– Fortsetzung folgt –
49 . Teil einer Vortragsreihe Sukadev Bretz über Meditation. Niederschrift von Mitschnitten aus einer Meditation Kursleiter Ausbildung bei Yoga Vidya Bad Meinberg.

Tiefenentspannung vor der Meditation

Und dann gibt es auch noch Tiefenentspannung. Insbesondere Tiefenentspannung, weniger morgens, aber z.B. abends. Das kann die Qualität der Meditation verbessern, insbesondere wenn man einen anstrengenden Tag hatte und ermüdet ist, anstatt dass man dann zwanzig Minuten in der Meditation mit Müdigkeit kämpft, macht man fünf bis zehn Minuten Tiefenentspannung, ist dann voll erfrischt und dann meditiert man und der Geist ist wach. So gibt es eine ganze Menge und es rentiert sich, gerade dann, wenn man z.B. feststellt, „Meine Meditation ist irgendwie nicht mehr so tief.“ dass man überlegt, „Sollte ich vielleicht noch mehr darauf achten, was mache ich vor der Meditation und vielleicht könnte ich dort etwas anderes machen.“ Also eine Menge Sachen, die man machen kann. Die meisten haben jetzt ja mitgeschrieben oder das ergibt sich auch irgendwo logisch daraus. Wann immer ihr überlegt, „Meine Meditation könnte auch tiefer sein, war tiefer oder sollte den nächsten Schritt erreichen.“, bezieht immer auch die Yamas mit ein, „Was mache ich im Umgang mit anderen vor der Meditation? Könnte ich das irgendwie ändern?“ Übrigens, auch noch etwas. Man kann auch bewusst sich vornehmen, was Gutes zu tun. Das man sagt, „In der Stunde vor der Meditation mache ich etwas, um einen anderen Menschen zu erfreuen.“ Das fördert die Qualität der Meditation ungemein. Die meisten wissen das, wenn ihr kurz vor der Meditation jemanden irgendwie was außergewöhnlich Gutes gemacht habt – muss nicht unbedingt etwas sein, was sehr viel Zeit in Anspruch nimmt – und dann setzt ihr euch hin für die Meditation, dann fällt man fast von selbst in Dhyana hinein. Oder eben auch das Nächste, direkt vor der Meditation zu schauen, „Was kann ich vorher machen?“ Natürlich, wir sollten auch nicht daran hängen. Notfalls kann man im Zug meditieren. Ich habe oft wunderbare Meditationen im Flugzeug. Im Flugzeug geht es mir manchmal relativ komisch, denn oft, wenn ich irgendwo hin fliege, natürlich, dann muss ich vorher aller vorbereiten und dann ist mein Schlaf etwas reduziert, wenn ich mich dann erst hinsetze im Flugzeug, dann falle ich erst in eine Tiefenentspannung, dann Dösen, also so eine Art Nickerchen und dann, wenn diese Zeit vorbei ist und dann meditiere ich mit dem Mantra, dann habe ich da ganz besonders ausgedehnte und wunderschöne Meditationen, bis dann irgendjemand fragt, will ich dieses oder jenes haben. Gut, manchmal bitte ich dann meine Frau, dort darauf zu achten, dass sie dann vielleicht das Getränk für mich bestellt, dass ich in der Zeit ruhig sitzen bleiben kann. So geht es dann auch, es sei denn, sie will dann selbst meditieren.
– Fortsetzung folgt –
36 . Teil der Vortragsreihe über Meditation von Sukadev Bretz aus Yoga Vidya Bad Meinberg. Niederschrift von Mitschnitten aus einer Meditation Kursleiter Ausbildung.

om

Meditation als Übung

Aber wir wollen jetzt Meditation als Übung etwas enger definieren, damit wir wissen, worüber wir sprechen. Und dort würde man sagen, Meditation als Übung ist, mit geradem Rücken zu sitzen und den Geist in einen meditativen Zustand versetzen. So könnte man Meditation definieren. Jetzt wäre natürlich die Frage, was ist jetzt der meditative Zustand? Und dann können wir auch wieder nur stammeln, denn eine klare Definition ist dort nicht möglich, denn Techniken unterscheiden sich so sehr. Dennoch können wir sagen, Meditation ist der Ausdruck für eine Technik, wo man mit geradem Rücken sitzt und den Geist zur Ruhe bringt oder sich bemüht, den Geist zur Ruhe zu bringen. Aber selbst das stimmt nicht. Den Geist zur Ruhe bringen, stimmt nicht, denn, manche sitzen dort und meditieren und der Geist ist unruhig. Und manche bemühen sich gar nicht, denn es gibt Meditationstechniken, da soll man sich gerade nicht bemühen. Z.B. bei der einfachen Mantrameditation sollte man sich nicht bemühen auf einer Ebene. Natürlich muss man sich trotzdem bemühen, sich eben nicht zu bemühen, sonst fängt man nämlich wieder an, sich zu bemühen. Ihr merkt, wir kommen wieder an Paradoxien und so ist vermutlich mein Gestammel jetzt der Thematik vollkommen angemessen.
– Fortsetzung folgt –
14. Teil der Vortragsreihe über Meditation von Sukadev Bretz aus Yoga Vidya Bad Meinberg. Niederschrift von Mitschnitten aus einer Meditation Kursleiter Ausbildung.

Wie kommen wir in Meditation?

Dann, wie kommen wir in diese Meditation? Und hier gilt eben, wir können es nicht lernen. Es gibt keine Superduper-Technik, mit der man automatisch wie so einen Klick macht und dann landet man in der Meditation. Es heißt, dass große Meister das können, aber es liegt nicht an der Technik, sondern Yogis würden sagen, es liegt an der inneren Reinigung. Swami Vishnu hat auch gerne gesagt, „Was uns abhält, in die Meditation zu fallen, ist das Ego.“ Und manchmal geschieht es, dass das Ego fast von selbst vorübergehend mal Platz macht und dann wird es schön. Wenn wir aber lernen, z.B. durch uneigennütziges Dienen, durch Hingabe an Gott, durch Nichtidentifikation, durch Überwinden von Raga und Dwesha, Mögen und Nichtmögen, wenn wir lernen, das Ego zu überwinden oder durchlässiger zu machen, dünner zu machen, gereinigter zu machen, transparent zu machen, dann kann es irgendwann gelingen, dann kann es immer öfters gelingen, das Ego auch immer dann zur Seite zu schieben oder durch das Ego hindurchzugucken – wenn es transparent genug ist, brauchen wir es noch nicht mal zur Seite zu schicken, wir gucken einfach durch. Denn was dann hinter dem Ego letztlich ist, ist das Selbst, ist das Höhere. Und der Swami Vishnu hat deshalb auch gerne gesagt, es ist wichtig, zu meditieren, aber was den Fortschritt der Meditation betrifft, ist nicht so sehr die reine Meditationstechnik – obgleich es auch wichtig ist, eine Technik zu finden, die einem liegt – sondern was besonders wichtig ist, ist dieses Transparentmachen des Egos. Und als Meditationskursleiter können wir Techniken vermitteln, wir können Tipps geben, wir können auch versuchen, Menschen zu öffnen für diesen spirituellen Aspekt, dafür, dass es gilt, das Ego durchlässig zu machen, aber vor allem kann man zunächst mal Meditationstechniken vermitteln. Und dies ist wie eine zweite Bedeutung des Wortes „Meditation“. Auf der einen Eben ist Meditation ein Meditationszustand, auf der anderen Ebene ist aber Meditation auch, viel einfacher verstanden, einfach eine Praxis, eine Übung. Wir finden ja das gleiche Phänomen auch mit dem Wort „Yoga“. Auf der einen Ebene heißt Yoga, Einheit, Vereinigung, auf der anderen Ebene heißt Yoga jede Technik, die uns hinführt zur Meditation. Z.B. wenn jemand fragt, „Hast du heute schon Yoga gemacht?“, was sagt ihr dann typischerweise? Ja. Wenn jetzt die Frage wäre, „Ja, du hast Yoga gemacht? Du hast Harmonie und Einheit und Gottesbewusstsein gemacht?“ Also, in diesem Kontext ist das widersinnig. Man kann höchstens fragen, „Hast du heute schon Yoga erfahren?“ Dann würde vielleicht nicht jeder sofort „ja“ sagen. Aber die andere Antwort stimmt ja auch. Yoga ist auch jede Praxis. Und dabei ist die Antwort korrekt, wenn man fragt, „Hast du Yoga gemacht?“ und man sagt, „Ja. Ich habe auf dem Kopf gestanden. Ich habe meditiert. Ich habe Mantras gesungen.“ Alles Yoga. Natürlich, die meisten Menschen, wenn sie fragen, „Hast du Yoga gemacht?“, dann denken sie an Hatha Yoga. Ist ja auch ein Yoga. Brauch man ja auch nicht dagegen zu schimpfen oder was, gehört auch zum Yoga. Und ähnlich eben auch mit Meditation. Meditation ist auch der Name für eine Praxis. Und jetzt der Ausdruck „Meditation“ kann auch in vielfältigen Kontexten unterschiedlich verwendet werden. Oft wird Meditation auch benutzt als Ausdruck für Tiefenentspannung. Manchmal wird Meditation auch verwendet als Ausdruck für jede Form von meditativen Gemütszustand. Also in dem Moment, wo wir nicht urteilen, nicht analysieren, nicht vergleichen, nicht reagieren, sondern im Hier und Jetzt, im Moment, achtsam sind, dann ist das in einer Definitionsfrage auch Meditation.
– Fortsetzung folgt –
13. Teil der Vortragsreihe über Meditation von Sukadev Bretz aus Yoga Vidya Bad Meinberg. Niederschrift von Mitschnitten aus einer Meditation Kursleiter Ausbildung.

Meditation ist ein Zustand ohne Gedanken

Yogis sagen, Meditation ist ein Zustand der Gedankenlosigkeit. Wobei im Deutschen gibt es auch den Ausdruck „gedankenlos“ und gedankenlos heißt eigentlich, sehr viele Gedanken haben, aber nicht die richtigen Gedanken. Und die meisten Menschen hatten schon mal Erfahrungen, wo sie ganz in der Gegenwart waren, wo sie plötzlich nicht mehr mit Worten in die Vergangenheit gegangen sind, wo sie nicht in Bildern gedacht haben, nicht verglichen haben und auch diese Dualität zwischen ich und die Welt und ich und den anderen Menschen verschwunden ist. Die meisten Menschen haben schon meditative Erfahrungen gehabt. Manche als Naturerlebnis, dass plötzlich diese Einheit mit der Natur da war. Manche haben es vielleicht mal im Tanzen erfahren, diesen Zustand von jenseits von Ichbewusstsein und Zeit und Raum. Manche haben es bei der Kunst oder beim Sport oder beim Extremsport erfahren. Manche aus heiterem Himmel. Und wenn man jetzt sich vorstellt, dass man diese Erfahrung, die man dort hat, in der reinen Gegenwart, erfüllt von Wonne, ohne gegenständlichen Gedanken, wenn man diese noch weiter bringt bis jeglicher Geistesinhalt verschwunden ist und Bewusstheit unendlich wächst, das ist dann Meditation in einem Sinne verstanden. Meditation als Erfahrung und in diese Erfahrung fallen wir hinein, wenn wir dazu bereit sind. So können wir auf der einen Seite Meditation nicht beschreiben, aber wir können Analogien geben und die meisten Menschen hatten schon mal solche Meditationserfahrungen gehabt, ohne sie als Meditationserfahrungen zu beschreiben und können sich dann etwas darunter vorstellen.
– Fortsetzung folgt –
12. Teil der Vortragsreihe über Meditation von Sukadev Bretz aus Yoga Vidya Bad Meinberg. Niederschrift von Mitschnitten aus einer Meditation Kursleiter Ausbildung.

Bücher über Meditation

Zwei Bücher möchte ich euch zu Anfang empfehlen, die sehr hilfreich sein können. Das ist zum einen das Buch von Swami Vishnu, „Meditation und Mantras“. Eigentlich möchte ich euch dort mehr als nur raten, dass ihr das kauft, wer es noch nicht hat. Das gibt es heute in einer schöneren Auflage, wo ein buntes Cover ist. Und ein zweites sehr schönes Buch, ist das Buch von Swami Sivananda, „Konzentration und Meditation“. Das war vielleicht eines der ersten, wenn nicht das erste systematische Buch eines indischen Yogameisters über Meditation.
– Fortsetzung folgt –
9. Teil der Vortragsreihe über Meditation von Sukadev Bretz aus Yoga Vidya Bad Meinberg. Niederschrift von Mitschnitten aus einer Meditation Kursleiter Ausbildung.